• Orte
  • Dinge
  • Zeiten
  • Leute
Kategorien
  • Dinge
  • Leute
  • Orte
  • Zeiten
Neueste Beiträge
  • Ein Kleinod der Strohkunst neu entdeckt
  • Wie kommen die Bollen auf den Schwarzwaldhut?
  • Gedanken zu einem zeitgemäßen Museum
  • Für besondere Bedürfnisse: Der Kiosk am Marktplatz
  • Ein UFO über VS!? Zur Geschichte merkwürdiger Himmelsphänomene
Schlagwörter
Hochhaus Natur Ausstellung Villingen Postkarten moderne Architektur Retro-Futurismus Portraitsammlung Leihverkehr Destruktivismus Alamannen Architektur Städtische Galerie Ansichtskarten Gräberfeld Archäologie Zeitgeschichte Glosse Salonhängung Ausstellungsaufbau Rudolf Ströbel Schwarzwalduhr Zukunft Franziskanermuseum Tiere Restaurierung Heimat- und Uhrenmuseum Petersburger Hängung Meteor Hinterglasmalerei Franziskaner Urbanität Kooperation Hochschule Uhrenindustriemuseum Depot Strohflechterei Auf der Lehr Frühmittelalter Sammlungsbetreuung Schwenningen Wie tickt VS Arbeitsalltag Postnazismus Umzug Museumsgeschichte
Neueste Kommentare
  • Kultur-News KW 03-2018 | Kultur - Geschichte(n) - Digital bei Gedanken zu einem zeitgemäßen Museum
  • Kultur-News KW 40-2017 | Kultur - Geschichte(n) - Digital bei Der erste Schwenninger Archäologe: Friedrich von Alberti
  • Kultur-News KW 31-2017 | Kultur - Geschichte(n) - Digital bei Ein königlicher Schatz: Die „Dame von Schwenningen“ zu Gast im Franziskanermuseum
  • Kultur-News KW 30-2017 | Kultur - Geschichte(n) - Digital bei Achtung: wir arbeiten hier in einem Museum!
  • Michael Hütt bei Schwenninger Museumsgeschichte – Biographie Rudolf Ströbel
Archive
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Rudolf Ströbel

HomeBlogTag: Rudolf Ströbel
Leute, Orte

Schwenninger Museumsgeschichte – Biographie Rudolf Ströbel

Von Michael Hütt am 27. Juni 2017 / 5 Kommentare

Dr. Rudolf Ströbel (1910-1972) leitete von 1949 an als „Verwalter“ das bis dahin ehrenamtlich vom Verein für Heimatgeschichte betriebene Heimatmuseum, wobei er auch Aufsicht zu führen, zu heizen und zu putzen hatte, während er Bodendenkmalpflege…
Weiterlesen…

Orte

Schwenninger Museumsgeschichte – Die Alamannen- und Römerstuben im Heimatmuseum 1

Von Michael Hütt am 27. Juni 2017

1950 ließ Rudolf Ströbel bei der Neueinrichtung des Museums zwei Kojen einrichten. Die linke bietet einen Einblick in eine römische „Stube“, die rechte in eine alamannische. Beide bestehen ausschließlich aus Nachbildungen. In der Römerstube sei,…
Weiterlesen…

Impressum | Datenschutz | Städtische Museen Villingen-Schwenningen Stadt Hoch 2 ©2018