Aus den Trümmern des 2. Weltkriegs entstanden die westdeutschen Städte in den 1950er Jahren zu einem erheblichen Teil neu. 1960 erschien eine erste Bestandsaufnahme über das in gut einem Jahrzehnt in der jungen Bundesrepublik an…
Weiterlesen…
In Schwenningen könnte auf dem Gelände der ehemaligen Württembergischen Uhrenfabrik in der Bürkstraße, also am Standort des heutigen Uhrenindustriemuseums, ein neuer Museumskomplex entstehen. Das schlagen übereinstimmend eine Stärken- und Schwächenanalyse der bestehenden Schwenninger Institutionen Uhrenindustriemuseum,…
Weiterlesen…
Dr. Rudolf Ströbel (1910-1972) leitete von 1949 an als „Verwalter“ das bis dahin ehrenamtlich vom Verein für Heimatgeschichte betriebene Heimatmuseum, wobei er auch Aufsicht zu führen, zu heizen und zu putzen hatte, während er Bodendenkmalpflege…
Weiterlesen…
1950 ließ Rudolf Ströbel bei der Neueinrichtung des Museums zwei Kojen einrichten. Die linke bietet einen Einblick in eine römische „Stube“, die rechte in eine alamannische. Beide bestehen ausschließlich aus Nachbildungen. In der Römerstube sei,…
Weiterlesen…
Villingen-Schwenningen: Stadt hoch zwei statt Stadt plus Stadt. Zwei Städte zusammen sind mehr als die Addition von Einwohnerzahlen. Das Blog der Museen Villingen-Schwenningen spürt der Vielfalt ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, ihrer Geschichte und Geschichten, Mentalitäten…
Weiterlesen…
Der Verein für Heimatkunde, der in Schwenningen ab 1921 das Heimatmuseum initiierte, bestand maßgeblich aus Industriellen und leitenden Mitarbeitern aus der Uhrenindustrie. Vereinsvorsitzender war der Arzt Dr. Hermann Etter, ein Schwiegersohn von Jacob Mauthe und…
Weiterlesen…