Mein Name ist Amelie Heißel und ich habe von September 2021 bis August 2022 ein FSJ in der Restaurierungsabteilung der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen gemacht. Das erste praktische Werkstattobjekt war ein Bild auf hölzernem Träger. Ich…
Weiterlesen…
Eines der letzten Gemälde von Waldemar Flaig dürfte „Golgatha“ von 1932 sein. Es ist im Zusammenhang der Ausstattung des (alten) Villinger Krankenhauses (heute Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe) mit einer Kapelle für die katholischen…
Weiterlesen…
Das Uhrenindustriemuseum sammelt seit seinen frühesten Anfängen Maschinen. Heute kommen allerdings kaum mehr solche Objekte in die mittlerweile reichen Bestände des Museums. Umso schöner, wenn, wie im vorliegenden Fall, doch noch eine Lücke geschlossen werden…
Weiterlesen…
„Das ist gerade der letzte Schrei“ kann die Antwort auf die verwunderte Nachfrage zu einem Kleidungsdetail sein. Aber woher kommt dieser Ausdruck? Ganz selten hört man heute noch sogenannte Kaufrufe. In meiner Kindheit rief zum Beispiel…
Weiterlesen…
Ein Gastbeitrag von Dr. Arthur Mehlstäubler, Karlsruhe Globalisierung und Crossover sind nicht erst Phänomene der Kultur des 21. Jahrhunderts. Bereits im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurden die Stile vergangener Jahrhunderte wie auch die außereuropäischer…
Weiterlesen…
In dieser Blogserie soll künftig über die Entwicklung der AR-Anwendung „GeheimnisGräberei“ berichtet werden. Am Anfang stehen ein jahrtausendealtes Verbrechen und eine innovative Technologie. Gauner, Gräber und Gelehrte Als der Magdalenenberg im Jahre 1890 das erste…
Weiterlesen…
Ein Gastbeitrag von Dr. Thomas Schindler, München Vor 250 Jahren steckte man Straftäter in Villingen bei geringeren Vergehen mitunter in eine als „Spanischer Mantel“ bezeichnete hölzerne Tonne. Derart „bekleidet“ führte man sie dann über öffentliche…
Weiterlesen…
In der Führungsreihe ‚Im Blickpunkt‘ stellt in lockerer Folge eine prominente Person ihr Lieblingsobjekt in der Dauerausstellung des Franziskanermuseums vor. Welches das ist, bleibt bis zum Veranstaltungstermin geheim. Am 10. März war der Stadt- und…
Weiterlesen…
Ein Gastbeitrag von Rudolf Reim Im August, genau am 12., wird jedes Jahr der „Vinyl Record Day“ gefeiert. Der „Tag der Schallplatte“ soll auch der Tag gewesen sein, an dem Thomas Edison 1877 den Phonographen…
Weiterlesen…
Untersuchung und Restaurierung einer Schwarzwälder Flötenuhr mit Lackschild im Zuge der Neupräsentation in der Dauerausstellung des Franziskanermuseums Der Anlass: Die Restaurierungs-Studentin Anna-Laura Scheiger aus Stuttgart absolvierte im Frühsommer 2018 ein einmonatiges Praktikum in der Restaurierungsabteilung…
Weiterlesen…