• Orte
  • Dinge
  • Zeiten
  • Leute
Kategorien
  • Dinge
  • Leute
  • Orte
  • Zeiten
Neueste Beiträge
  • Reliquienkult und Klosterarbeiten: das Verzieren „heiliger Knochen“
  • Albert Säger, Kunst- und Dekorationsmaler. Ein Rückblick auf die Ausstellung
  • „Verzeichniss über die zu meinem Eigenthum gehörenden Gegenstände…“
  • Was bleibt von Albert Säger?
  • Controlling anno 1835 – eine Entdeckung im Depot
Schlagwörter
Sammlung Heinzmann Stroh Schützenhaus Heimat- und Uhrenmuseum Schwarzwaldsammlung Kommerz Museum der modernen Zeiten Kultur Wie tickt VS Albert Säger Belagerung Buchhandlung Liebermann Einhorn Uhrenindustriemuseum Malerei Schwenningen Mode Architektur Schwarzwald Urbanität Städtische Galerie Ausstellungsaufbau Rundfunk Künstler Armbrustschützen Kindergeburtstag Veranstaltungsforum Bollenhut Franziskanermuseum Villingen Moderne Postnazismus Villingen Zwanziger Jahre Bürk-Areal Empire Franziskaner Harriet Straub moderne Architektur Fabelwesen Restaurierung Museumsgeschichte Ausstellung Rudolf Ströbel SABA Waldemar Flaig
Neueste Kommentare
  • Paul Wehrle bei Pius Wehrle: Erfinder, Sammler, Original
  • Renate Wanner-Hopp bei Zur Entstehung des Johanna-Schwer-Kinderheims 1941
  • Nikolaus Kriese bei Was bleibt von Albert Säger?
  • Manuela Wichert bei Zur Entstehung des Johanna-Schwer-Kinderheims 1941
  • Siegmund Kopitzki bei Maler und Modell. Drei Männerporträts von Waldemar Flaig
Archive
  • März 2025
  • November 2024
  • Juli 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Dinge

HomeBlogCategory: Dinge
Dinge

Reliquienkult und Klosterarbeiten: das Verzieren „heiliger Knochen“

Von Anita Auer am 25. März 2025

Als Kind teilweise bei meiner katholischen Großmutter im Schwäbischen aufgewachsen, erlebte ich einen nicht zu geringen Schock, als wir einmal in Bad Schussenried die Kirche besuchten und dort in gläsernen Särgen bekleidete und kunstvoll verzierte…
Weiterlesen…

Dinge, Leute

„Verzeichniss über die zu meinem Eigenthum gehörenden Gegenstände…“

Von Anita Auer am 31. Juli 2024

Am 12. Mai 1920 schrieb Albert Säger, Malermeister in Villingen, eine Liste mit obigem Titel. Er war 54 Jahre alt. Er hatte vor einem Jahr seinen Betrieb verkauft und lebte vom Erlös dieses Verkaufs und…
Weiterlesen…

Dinge

Controlling anno 1835 – eine Entdeckung im Depot

Von Gastautor am 25. Januar 2024 / 2 Kommentare

Von Lisa Schmied Ein Holzgehäuse von ca. 26 cm Höhe, drei verrostete und verbogene Zeiger und eine noch rostigere helle Kreisfläche. Was fängt man damit bitteschön an? In den Schwenninger Museen befindet sich das unscheinbare…
Weiterlesen…

Dinge

Ein seltenes Perkussionsgewehr als Neuerwerbung des Franziskanermuseums

Von Peter Graßmann am 29. November 2023 / Ein Kommentar

Aus einem privaten Nachlass konnte das Franziskanermuseum kürzlich ein interessantes wehrgeschichtliches Objekt erwerben: Ein Perkussionsgewehr aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Signatur eines Johannes Baumann aus Villingen. Waffen mit einer eindeutigen Zuordnung…
Weiterlesen…

Dinge

Aus dem Schönheitssalon des Franziskanermuseums: Ein Praxisbericht

Von Gastautor am 13. September 2023

Von Fabienne Klingenstein Von September 2022 bis August 2023 absolvierte Fabienne Klingenstein aus Sulz ein studienvorbereitendes FSJ in der Restaurierungsabteilung der Städtischen Museen. In diesem Zuge bearbeitete sie unter Anleitung der Diplom-Restauratorin Ina Sahl auch…
Weiterlesen…

Dinge

Schwarzer Wald und weiße Stadt. Auf den Spuren des Bauhauses

Von Anita Auer am 15. August 2023

Was haben Schwarzwald und Tel Aviv gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig. Als ich 2019 einen Kurzurlaub im frühlingshaft warmen Tel Aviv verbrachte und Fotos von Bekannten zugesandt bekam, die eine Wanderung durch den tief…
Weiterlesen…

Dinge

Religiöses Recycling: Vom Marienleben zur Gedenktafel

Von Gastautor am 6. September 2022

Mein Name ist Amelie Heißel und ich habe von September 2021 bis August 2022 ein FSJ in der Restaurierungsabteilung der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen gemacht. Das erste praktische Werkstattobjekt war ein Bild auf hölzernem Träger. Ich…
Weiterlesen…

Dinge

„… aus einer Weltraumrakete“. Waldemar Flaigs „Golgatha“ von 1932

Von Anita Auer am 21. Juli 2021 / 2 Kommentare

Eines der letzten Gemälde von Waldemar Flaig dürfte „Golgatha“ von 1932 sein. Es ist im Zusammenhang der Ausstattung des (alten) Villinger Krankenhauses (heute Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe) mit einer Kapelle für die katholischen…
Weiterlesen…

Dinge

Ein merkwürdiges Gerät – Der Tauchlackierapparat der Firma Hattler & Sohn im Uhrenindustriemuseum

Von Ralf Ketterer am 6. November 2020

Das Uhrenindustriemuseum sammelt seit seinen frühesten Anfängen Maschinen. Heute kommen allerdings kaum mehr solche Objekte in die mittlerweile reichen Bestände des Museums. Umso schöner, wenn, wie im vorliegenden Fall, doch noch eine Lücke geschlossen werden…
Weiterlesen…

Dinge, Zeiten

„Der letzte Schrei“ von vor zweihundert Jahren

Von Anita Auer am 7. Oktober 2020

„Das ist gerade der letzte Schrei“ kann die Antwort auf die verwunderte Nachfrage zu einem Kleidungsdetail sein. Aber woher kommt dieser Ausdruck? Ganz selten hört man heute noch sogenannte Kaufrufe. In meiner Kindheit rief zum Beispiel…
Weiterlesen…

  • 1
  • 2
  • 3
  • Next
Impressum | Datenschutz | Städtische Museen Villingen-Schwenningen Stadt Hoch 2 ©2025
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen