von Julia Medovyi Die Ausstellung „Vor dem Uhrknall. Zeit und Leben im Dorf Schwenningen“ im Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen erzählt vom 10. April 2022 bis zum 8. Januar 2023 die Geschichte des Dorfs Schwenningen neu. Ein klarer…
Weiterlesen…
Der französische Karikaturist J.J. Grandville (1803-1847) wurde kürzlich in einem Radiobeitrag zu den Tierfiguren des amerikanischen Zeichners Walt Disney als dessen „Vorläufer“ bezeichnet. Die Tradition sprechender und wie Menschen handelnder Tiere beginnt wohl mit den…
Weiterlesen…
Bereits im letzten Blog-Artikel zu den drei Frauenporträts von Waldemar Flaig wurde deutlich, dass der Villinger bzw. Meersburger Künstler einen großen und interessanten Bekanntenkreis hatte. Mit seinen Modellen verband ihn meist mehr als eine Maler-Modell-…
Weiterlesen…
Waldemar Flaig wurde 1892 in Villingen geboren, lebte aber seit 1920 in Meersburg. Er war für seinen besonderen Porträtstil bekannt. Vielleicht ließen sich deshalb Künstler, Tänzerinnen und Schriftsteller von ihm darstellen. Manche traf er zuerst…
Weiterlesen…
Ein Gastbeitrag von Dr. Arthur Mehlstäubler, Karlsruhe Globalisierung und Crossover sind nicht erst Phänomene der Kultur des 21. Jahrhunderts. Bereits im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurden die Stile vergangener Jahrhunderte wie auch die außereuropäischer…
Weiterlesen…
Ein Gastbeitrag von Joachim Morat Zu einer Zeit, als kaum jemand den geschichtlichen Wert von Zeugnissen des bäuerlichen Lebens oder der Schwarzwälder Hausindustrien begriff, tat sich der Lenzkircher Uhrenfabrikant Oskar Spiegelhalder als eifriger Bewahrer hervor….
Weiterlesen…
In der Führungsreihe ‚Im Blickpunkt‘ stellt in lockerer Folge eine prominente Person ihr Lieblingsobjekt in der Dauerausstellung des Franziskanermuseums vor. Welches das ist, bleibt bis zum Veranstaltungstermin geheim. Am 10. März war der Stadt- und…
Weiterlesen…
Anna-Tabea Aberle war ein Jahr lang Praktikantin im Franziskanermuseum. In diesem Blogbeitrag berichtet sie von ihren Erlebnissen und Eindrücken zwischen glücklichen Kindergeburtstagen, gruseligen Steinköpfen und der neuen Welt der analogen Zeitung. Die häufigste Frage, die…
Weiterlesen…
Am 11. 06. 2019 trafen sich Dr. Ralf Ketterer und Jochen Walter vom Uhrenindustriemuseum mit Wissenschaftlern der Universität Stuttgart, um sich über die Geschichte der deutschen Uhrenindustrie im Allgemeinen und über das Arbeitsleben von Herrn…
Weiterlesen…
Das Uhrenindustriemuseum widmet dem Schwenninger Industriepionier und Politiker Johannes Bürk anlässlich seines 200. Geburtstages im Zeitraum von 10. Mai 2019 bis 1. März 2020 eine Sonderausstellung mit dem Titel „Zeit, Freiheit und Kontrolle – Johannes…
Weiterlesen…
Neuerwerbung Im vergangenen Jahr konnte das Franziskanermuseum ein Gemälde von Waldemar Flaig (1892-1932) erwerben. Es handelt sich um das Porträt von Dr. Gustav Naumer, das 1931 datiert ist. Naumer (1894-1958), geboren in Neustadt an der…
Weiterlesen…
Ramona Hummel ist Studentin an der Universität Konstanz im Fachbereich Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Hispanistik und Anglistik und steht kurz vor ihrem Bachelor-Abschluss. Im Rahmen ihres Studiums absolvierte sie ein vierwöchiges Praktikum in den Städtischen Museen…
Weiterlesen…