Am 12. Mai 1920 schrieb Albert Säger, Malermeister in Villingen, eine Liste mit obigem Titel. Er war 54 Jahre alt. Er hatte vor einem Jahr seinen Betrieb verkauft und lebte vom Erlös dieses Verkaufs und…
Weiterlesen…
Eines der ersten selbst entworfenen Gemälde von Albert Säger ist die „Gründung der Universität Freiburg“ von 1893. Das historische Ereignis, das ohne Zweifel einen glanzvollen Augenblick in der Stadtgeschichte Villingens darstellt, verlegte Säger in den…
Weiterlesen…
Von Lisa Schmied Ein Holzgehäuse von ca. 26 cm Höhe, drei verrostete und verbogene Zeiger und eine noch rostigere helle Kreisfläche. Was fängt man damit bitteschön an? In den Schwenninger Museen befindet sich das unscheinbare…
Weiterlesen…
Gastbeitrag von Wolfgang Heitner Anfang März 2017 schloss die Villinger Jugendherberge, gelegen am Rande der Stadt im Goldenbühl, endgültig ihre Pforten. Das in die Jahre gekommene Gebäude, das unter großem Besucherschwund litt und den erhöhten…
Weiterlesen…
Aus einem privaten Nachlass konnte das Franziskanermuseum kürzlich ein interessantes wehrgeschichtliches Objekt erwerben: Ein Perkussionsgewehr aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Signatur eines Johannes Baumann aus Villingen. Waffen mit einer eindeutigen Zuordnung…
Weiterlesen…
Pünktlich zum Gruselfest Halloween begeben wir uns auf einen virtuellen Rundgang durchs Franziskanermuseum, wo uns einige unheimliche Ausstellungsstücke erwarten. Der Rundgang ist eine Anregung zum Nachforschen und Selbsterkunden, denn der Eintritt in die Dauerausstellung ist…
Weiterlesen…
Von Fabienne Klingenstein Von September 2022 bis August 2023 absolvierte Fabienne Klingenstein aus Sulz ein studienvorbereitendes FSJ in der Restaurierungsabteilung der Städtischen Museen. In diesem Zuge bearbeitete sie unter Anleitung der Diplom-Restauratorin Ina Sahl auch…
Weiterlesen…
Von Dr. Annemarie Conradt-Mach Gerhard D., Jahrgang 1950, verbrachte sein ganzes Berufsleben bei der SABA. Vater, Mutter und Großvater arbeiteten schon dort und diese waren überzeugt: „Wenn du bei SABA anfängst, hast du einen Arbeitsplatz…
Weiterlesen…
Was haben Schwarzwald und Tel Aviv gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig. Als ich 2019 einen Kurzurlaub im frühlingshaft warmen Tel Aviv verbrachte und Fotos von Bekannten zugesandt bekam, die eine Wanderung durch den tief…
Weiterlesen…
Was ist der Unterschied zwischen einem technischen Gerät und einem Kunstwerk? Man könnte in Anlehnung an den Soziologen Niklas Luhmann antworten, dass Kunst ein selbstreferentielles System ist, das keinen praktischen Zwecken unterliegt, während ein Gerät,…
Weiterlesen…
Von Wolfgang Heitner, VS-Villingen Mitten im Krieg – am 21. September 1941 – wurde nach etwa zweijähriger Bauzeit das Johanna-Schwer-Kinderheim an der Saarlandstraße eröffnet. Stifterin des Heimes war Johanna Schwer, Besitzerin der SABA-Werke und Ehrenbürgerin…
Weiterlesen…
Das Foto aus dem Film „Jeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Bruxelles“ von 1975 zeigt eine Straße in Brüssel, nämlich den Quai du Commerce. Dieser Film, der die Adresse der Protagonistin zum Titel hat,…
Weiterlesen…
SABA ist Geschichte. Eigentlich war die Zeit des einst so großen und erfolgreichen Rundfunkunternehmens schon in den 80ern abgelaufen, spätestens aber mit der Schließung der Villinger Entwicklungsabteilung im Jahr 2006 nach einer unglücklichen Fusion des…
Weiterlesen…
Mein Name ist Amelie Heißel und ich habe von September 2021 bis August 2022 ein FSJ in der Restaurierungsabteilung der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen gemacht. Das erste praktische Werkstattobjekt war ein Bild auf hölzernem Träger. Ich…
Weiterlesen…
In der Ausstellung des Uhrenindustriemuseums „Vor dem Uhrknall – Zeit und Leben im Dorf Schwenningen“ ist auch das Phänomen der Auswanderung im 19. Jahrhundert ein Thema. Dieser Artikel versucht, die historischen Hintergründe und Ursachen dieser…
Weiterlesen…
Im April 1859 klagte das Königlich Württembergische Postamt in Schwenningen darüber, „daß die Ortsuhr stets 1/4 – 1/2 Stunde später als die Rottweiler Uhr gehe“. Was jahrhundertelang vermutlich niemandem auffiel, geschweige denn störte, war nun…
Weiterlesen…
von Julia Medovyi Die Ausstellung „Vor dem Uhrknall. Zeit und Leben im Dorf Schwenningen“ im Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen erzählt vom 10. April 2022 bis zum 8. Januar 2023 die Geschichte des Dorfs Schwenningen neu. Ein klarer…
Weiterlesen…
Die Ausstellung „Vor dem Uhrknall. Zeit und Leben im Dorf Schwenningen“ im Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen erzählt vom 10. April 2022 bis zum 8. Januar 2023 die Geschichte des Dorfs Schwenningen neu. Ein klarer Schwerpunkt liegt dabei…
Weiterlesen…
Der französische Karikaturist J.J. Grandville (1803-1847) wurde kürzlich in einem Radiobeitrag zu den Tierfiguren des amerikanischen Zeichners Walt Disney als dessen „Vorläufer“ bezeichnet. Die Tradition sprechender und wie Menschen handelnder Tiere beginnt wohl mit den…
Weiterlesen…
Eines der letzten Gemälde von Waldemar Flaig dürfte „Golgatha“ von 1932 sein. Es ist im Zusammenhang der Ausstattung des (alten) Villinger Krankenhauses (heute Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe) mit einer Kapelle für die katholischen…
Weiterlesen…
Bereits im letzten Blog-Artikel zu den drei Frauenporträts von Waldemar Flaig wurde deutlich, dass der Villinger bzw. Meersburger Künstler einen großen und interessanten Bekanntenkreis hatte. Mit seinen Modellen verband ihn meist mehr als eine Maler-Modell-…
Weiterlesen…
Waldemar Flaig wurde 1892 in Villingen geboren, lebte aber seit 1920 in Meersburg. Er war für seinen besonderen Porträtstil bekannt. Vielleicht ließen sich deshalb Künstler, Tänzerinnen und Schriftsteller von ihm darstellen. Manche traf er zuerst…
Weiterlesen…
In der aktuellen Ausstellung „Pokal und Sixpack – Sport in der Industriegesellschaft“ des Uhrenindustriemuseums wird mit einem Augenzwinkern gefragt: „Ist Turnen Sport?“ und die meisten Menschen würden heute wohl ohne zu zögern mit einem „Ja“…
Weiterlesen…
Wir leben in einer streng durchbürokratisierten Leistungsgesellschaft, in der uns Verfassungen, Gesetze und Verordnungen, Zeitvorgaben und Termine genau vorgeben, „wie das Spiel läuft“. Wie im Sport Spielregeln und normierte Spielgeräte menschliche Bewegungen in exakte Bahnen…
Weiterlesen…
Die Menschen der Steinzeit lebten in Höhlen, jagten Mammuts und waren insgesamt ein bisschen primitiv – so das gängige Klischee. Ob das wirklich so war? Weit gefehlt! Die Probleme beginnen schon beim Begriff, denn immerhin…
Weiterlesen…
Das Uhrenindustriemuseum sammelt seit seinen frühesten Anfängen Maschinen. Heute kommen allerdings kaum mehr solche Objekte in die mittlerweile reichen Bestände des Museums. Umso schöner, wenn, wie im vorliegenden Fall, doch noch eine Lücke geschlossen werden…
Weiterlesen…
„Das ist gerade der letzte Schrei“ kann die Antwort auf die verwunderte Nachfrage zu einem Kleidungsdetail sein. Aber woher kommt dieser Ausdruck? Ganz selten hört man heute noch sogenannte Kaufrufe. In meiner Kindheit rief zum Beispiel…
Weiterlesen…
Ein Gastbeitrag von Dr. Arthur Mehlstäubler, Karlsruhe Globalisierung und Crossover sind nicht erst Phänomene der Kultur des 21. Jahrhunderts. Bereits im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurden die Stile vergangener Jahrhunderte wie auch die außereuropäischer…
Weiterlesen…
Im Jahr 1935 wandte sich der Kinobetreiber Robert König aus Lörrach mit dem Vorhaben an die Stadt Villingen, gegenüber dem Riettor ein neues Kino zu bauen. Er besaß bereits sechs Kinos, zwei davon in Villingen,…
Weiterlesen…
Ein Gastbeitrag von Joachim Morat Zu einer Zeit, als kaum jemand den geschichtlichen Wert von Zeugnissen des bäuerlichen Lebens oder der Schwarzwälder Hausindustrien begriff, tat sich der Lenzkircher Uhrenfabrikant Oskar Spiegelhalder als eifriger Bewahrer hervor….
Weiterlesen…
Von all den Entwicklungssprüngen, die die Menschheit in den vergangenen Jahrtausenden geleistet hat, gehört die Entdeckung der Metallverarbeitung sicher zu den folgenreichsten. Sie ermöglichte nicht nur die Entwicklung von neuen Waffen und Werkzeugen (wie Schwertern),…
Weiterlesen…
Villingen hat seine wesentlichen Züge mit dem markanten Straßenkreuz, den Tortürmen und der Stadtmauer durch die Jahrhunderte bewahrt. Dennoch hat sich das Antlitz der Stadt immer wieder grundlegend gewandelt. Viele einst wohlbekannte Orte sind längst…
Weiterlesen…
Im zukünftigen Bürk-Areal soll aus dem Uhrenindustriemuseum und dem Heimatmuseum einmal ein „Zeit-Raum“, ein Museum der modernen Zeiten, werden. Dort werden wir dokumentieren, wie Schwenninger (Kontroll-)Uhren dereinst die Zeitstrukturen der Industriegesellschaft revolutioniert haben. Dort wollen…
Weiterlesen…
Beim Blick aus dem Fenster hinaus in die frühlingshafte Natur, zu blühenden Obstbäumen und einem strahlendblauen Himmel, mag man gar nicht glauben, dass man sich mitten in einer Krise befindet. Doch SARS-CoV-2 stellt die Weltgemeinschaft…
Weiterlesen…
Der Umbruch vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit war turbulent, ereignisreich und allzu oft blutig. Buchdruck, Entdeckung Amerikas, Reformation – das sind nur einige Eckpunkte, die diese Übergangszeit markieren. Doch noch etwas anderes war prägend für…
Weiterlesen…
In dieser Blogserie soll künftig über die Entwicklung der AR-Anwendung „GeheimnisGräberei“ berichtet werden. Am Anfang stehen ein jahrtausendealtes Verbrechen und eine innovative Technologie. Gauner, Gräber und Gelehrte Als der Magdalenenberg im Jahre 1890 das erste…
Weiterlesen…
Ein Gastbeitrag von Dr. Thomas Schindler, München Vor 250 Jahren steckte man Straftäter in Villingen bei geringeren Vergehen mitunter in eine als „Spanischer Mantel“ bezeichnete hölzerne Tonne. Derart „bekleidet“ führte man sie dann über öffentliche…
Weiterlesen…
In der Führungsreihe ‚Im Blickpunkt‘ stellt in lockerer Folge eine prominente Person ihr Lieblingsobjekt in der Dauerausstellung des Franziskanermuseums vor. Welches das ist, bleibt bis zum Veranstaltungstermin geheim. Am 10. März war der Stadt- und…
Weiterlesen…
Ein Gastbeitrag von Michael Bohrer Fasnet ist ein Brauch vor der Fastenzeit, an dem die Menschen noch einmal richtig feiern, essen und trinken konnten. In der heutigen Zeit wird das nicht mehr so eng gesehen,…
Weiterlesen…
Ein Gastbeitrag von Rudolf Reim Im August, genau am 12., wird jedes Jahr der „Vinyl Record Day“ gefeiert. Der „Tag der Schallplatte“ soll auch der Tag gewesen sein, an dem Thomas Edison 1877 den Phonographen…
Weiterlesen…
Anna-Tabea Aberle war ein Jahr lang Praktikantin im Franziskanermuseum. In diesem Blogbeitrag berichtet sie von ihren Erlebnissen und Eindrücken zwischen glücklichen Kindergeburtstagen, gruseligen Steinköpfen und der neuen Welt der analogen Zeitung. Die häufigste Frage, die…
Weiterlesen…
Die vier Villinger Künstler des Expressionismus, die in der Ausstellung „Lust und Leidenschaft, Schmerz und Enttäuschung“ noch bis zum 13. Oktober im Franziskanermuseum zu sehen sind, haben auch Spuren im Stadtbild Villingens hinterlassen. Einiges ist…
Weiterlesen…
Am 11. 06. 2019 trafen sich Dr. Ralf Ketterer und Jochen Walter vom Uhrenindustriemuseum mit Wissenschaftlern der Universität Stuttgart, um sich über die Geschichte der deutschen Uhrenindustrie im Allgemeinen und über das Arbeitsleben von Herrn…
Weiterlesen…
Die Ausstellung „Lust und Leidenschaft, Schmerz und Enttäuschung. Expressionistische Künstler in Villingen„, die noch bis 13. Oktober im Franziskanermuseum zu sehen ist, gibt Anlass, die Werke der Villinger Künstler der Moderne im Stadtraum aufzusuchen. Leider…
Weiterlesen…
Villingen-Schwenningen: seit bald 50 Jahren gemeinsame Stadt im Herzen Baden-Württembergs, über alte Landesgrenzen, naturräumliche Grenzen und Denk-Grenzen hinweg. Eine Erfolgsgeschichte? Ja, aber eine, in der es – wie in jeder guten Beziehung – auch mal…
Weiterlesen…
Das Uhrenindustriemuseum widmet dem Schwenninger Industriepionier und Politiker Johannes Bürk anlässlich seines 200. Geburtstages im Zeitraum von 10. Mai 2019 bis 1. März 2020 eine Sonderausstellung mit dem Titel „Zeit, Freiheit und Kontrolle – Johannes…
Weiterlesen…
Neuerwerbung Im vergangenen Jahr konnte das Franziskanermuseum ein Gemälde von Waldemar Flaig (1892-1932) erwerben. Es handelt sich um das Porträt von Dr. Gustav Naumer, das 1931 datiert ist. Naumer (1894-1958), geboren in Neustadt an der…
Weiterlesen…
Der Gemeinderat hat im Oktober 2018 die Konzeption eines vollkommen neuen Ortes für Begegnungen, Austausch, Orientierungen, Erlebnisse und Sich-Zuhause-Fühlen genehmigt. In den nächsten vier Jahren bis 2022 entstehen Projekte, die das „Bürk-Areal“ in Schwenningen mit…
Weiterlesen…
Untersuchung und Restaurierung einer Schwarzwälder Flötenuhr mit Lackschild im Zuge der Neupräsentation in der Dauerausstellung des Franziskanermuseums Der Anlass: Die Restaurierungs-Studentin Anna-Laura Scheiger aus Stuttgart absolvierte im Frühsommer 2018 ein einmonatiges Praktikum in der Restaurierungsabteilung…
Weiterlesen…
Wer hat je eines gesehen und weiß daher, wie ein Einhorn aussieht? Normalerweise geht man auf Safari, wenn man nie gesehene Tiere „auf freier Wildbahn“ erleben möchte. Ähnlich sieht es aus mit Einhörnern. Um eine Foto-Safari…
Weiterlesen…
Alte Stadtansichten üben eine besondere Faszination auf den Betrachter aus. Sie irritieren, geben Rätsel auf, nicht nur, wenn ihnen die Farbe fehlt, wie bei alten Fotos, die nur Schwarz-Weiß-Töne wiedergeben. Auch die darauf abgebildeten Menschen…
Weiterlesen…
Der Magdalenenberg bei Villingen-Schwenningen ist nicht nur der größte Grabhügel der frühkeltischen Hallstattzeit, sondern barg auch eine der wenigen mit naturwissenschaftlicher Präzision zu datierenden Grabkammern dieser Epoche. Mittels der Dendrochronologie – auch als Jahrringmethode bekannt…
Weiterlesen…
Das Franziskanermuseum ist bekannt für seine stadtgeschichtlichen, archäologischen und volkskundlichen Sammlungen, doch besitzt es auch einige interessante Zeugnisse der Waffenkunst. Nur ein Teil der recht beachtlichen Blankwaffensammlung ist öffentlich ausgestellt, ein anderer Teil wird für…
Weiterlesen…
Ramona Hummel ist Studentin an der Universität Konstanz im Fachbereich Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Hispanistik und Anglistik und steht kurz vor ihrem Bachelor-Abschluss. Im Rahmen ihres Studiums absolvierte sie ein vierwöchiges Praktikum in den Städtischen Museen…
Weiterlesen…
Das Repertorium der Altertümersammlung – das erste museale Inventarverzeichnis Villingens – ist ein faszinierendes Dokument. Neben knappen Angaben zu den erworbenen Objekten finden sich in dem 1876 begonnenen Register auch Anekdoten, Berichte, Erläuterungen und sogar…
Weiterlesen…
Neuentdeckungen gelingen nicht nur bei Sammlungsauflösungen oder in Auktionshäusern. Manchmal ist es der eigene Museumsbestand, der bei einem zweiten Blick Überraschendes offenbart. So geschah es kürzlich mit einer Strohmarketerie-Dose aus der Schwarzwaldsammlung. Das Objekt, das…
Weiterlesen…
Der Hut der Gutacher Tracht ist zum Symbol geworden, nicht nur für die wenigen Orte im Schwarzwald, wo er getragen wird: Gutach, Kirnbach und Hornberg-Reichenbach. Er steht meist für den Schwarzwald allgemein, manchmal auch für Baden-Württemberg…
Weiterlesen…
Der Jahresbeginn ist eine spannende Zeit. Altes wird abgeschlossen. Neues ist noch nicht begonnen, aber alles scheint möglich. Eine besondere Neugier auf das, was da kommen mag, in 2018, liegt in der Luft. Zeit vielleicht…
Weiterlesen…
Unscheinbar, ja fast schüchtern steht es da, das kleine Gebäude zwischen Marktplatz und Bildackerstraße in Schwenningen. Sicher, es gibt spektakulärere Bauwerke und natürlich, es gibt geschichtsträchtigere Bauwerke, aber trotzdem sind es auch Kleinodien wie dieses, die einer Stadt ihren…
Weiterlesen…
In den sozialen Netzwerken ging es am 14.11. hoch her: Viele Bürgerinnen und Bürger meldeten die seltsame Sichtung eines grünlich-gelb leuchtenden Objekts am Abendhimmel über VS und spekulierten wild darüber, ob die Landung von Besuchern aus…
Weiterlesen…
Depotumzüge der Städtischen Sammlungen und kein Ende. Es war einmal, im Jahre 2012, da fing die unendliche Geschichte mit den Depots an. Wobei das genau genommen so nicht stimmt. Die Depots gab es natürlich schon…
Weiterlesen…
Villingen-Schwenningen ist überaus reich an archäologischen Fundplätzen. An vielen davon, darunter dem Schwenninger Gräberfeld ‚Auf der Lehr‘, ist die Forschung längst nicht abgeschlossen. VS hat auch die Besonderheit, einen sehr frühen Vertreter der archäologischen Zunft…
Weiterlesen…
Das höchste Gebäude Villingen-Schwenningens Zugegeben, es besitzt weder die altehrwürdige Anmut des Romäusturms, noch die gewagte Modernität des Neckartowers, doch bei seiner Errichtung 1964 war das Hochhaus am Berliner Platz in Villingen ein Meilenstein. Dass…
Weiterlesen…
Während wir in den Planungen zur Sonderausstellung ‚Wie tickt Villingen-Schwenningen?‘ steckten, konnten wir uns immer wieder über Zusagen für wichtige und imposante Leihgaben freuen – das großartige Scheibenkreuz oder der „Fürstenbergkelch“ aus dem 13. Jahrhundert etwa. Schnell…
Weiterlesen…
Die Glosse im Blog über den nicht alltäglichen Arbeitsalltag im Museum Dieses Mal: Destruktivismus – die Lust an der Zerstörung im Museum „Sie arbeiten im Museum? Was für ein toller Arbeitsplatz!“ assoziiert der Gesprächspartner im Austausch…
Weiterlesen…
Am Himmel kreisen Flugzeuge, Zeppeline und Ballons, eine Schwebebahn schlängelt sich über den Dächern entlang. Unten zweigen Straßenbahnen in alle Richtungen ab, dazwischen tummeln sich Menschen auf Motorrädern, Fahrrädern und Autos. Eine Person stürzt: Die…
Weiterlesen…
Aus den Trümmern des 2. Weltkriegs entstanden die westdeutschen Städte in den 1950er Jahren zu einem erheblichen Teil neu. 1960 erschien eine erste Bestandsaufnahme über das in gut einem Jahrzehnt in der jungen Bundesrepublik an…
Weiterlesen…
Ein Stilmittel in der Ausstellung „Wie tickt Villingen-Schwenningen?“ Eine große Bilderwand für den Bürgerstolz Bei der Suche nach Exponaten für die Ausstellung „Wie tickt Villingen-Schwenningen?“ entwickelten die Ausstellungsplaner die Idee, das Thema des Villinger Bürgerstolzes…
Weiterlesen…
In Schwenningen könnte auf dem Gelände der ehemaligen Württembergischen Uhrenfabrik in der Bürkstraße, also am Standort des heutigen Uhrenindustriemuseums, ein neuer Museumskomplex entstehen. Das schlagen übereinstimmend eine Stärken- und Schwächenanalyse der bestehenden Schwenninger Institutionen Uhrenindustriemuseum,…
Weiterlesen…
Dr. Rudolf Ströbel (1910-1972) leitete von 1949 an als „Verwalter“ das bis dahin ehrenamtlich vom Verein für Heimatgeschichte betriebene Heimatmuseum, wobei er auch Aufsicht zu führen, zu heizen und zu putzen hatte, während er Bodendenkmalpflege…
Weiterlesen…
1950 ließ Rudolf Ströbel bei der Neueinrichtung des Museums zwei Kojen einrichten. Die linke bietet einen Einblick in eine römische „Stube“, die rechte in eine alamannische. Beide bestehen ausschließlich aus Nachbildungen. In der Römerstube sei,…
Weiterlesen…
Zeit fliegt… Die Zusammenarbeit mit dem Studiengang Restaurierung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart Dieser Beitrag wurde von unserer Gastautorin Alexandra Schorpp geschrieben. Sie ist Studentin des Masterstudiengangs Restaurierung und Konservierung von…
Weiterlesen…
Neulich, im Kreuzgang des Franziskaners… Schon wieder ein Pappkarton vor dem Fenster! Von der Spitalgartenseite her ist man die Nachricht ja bereits gewöhnt, dass ab und zu ein Fußball in einer Fensterscheibe gelandet ist. Aber im Kreuzgarten?…
Weiterlesen…
Villingen-Schwenningen: Stadt hoch zwei statt Stadt plus Stadt. Zwei Städte zusammen sind mehr als die Addition von Einwohnerzahlen. Das Blog der Museen Villingen-Schwenningen spürt der Vielfalt ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, ihrer Geschichte und Geschichten, Mentalitäten…
Weiterlesen…
Der Verein für Heimatkunde, der in Schwenningen ab 1921 das Heimatmuseum initiierte, bestand maßgeblich aus Industriellen und leitenden Mitarbeitern aus der Uhrenindustrie. Vereinsvorsitzender war der Arzt Dr. Hermann Etter, ein Schwiegersohn von Jacob Mauthe und…
Weiterlesen…
Die nächste große Sonderausstellung im Franziskanermuseum heißt: „Wie tickt Villingen-Schwenningen?“. Als ich kürzlich meinem Arzt davon erzählte, mutmaßte er, dabei gehe es bestimmt um Uhren. Er irrte sich, auch wenn das „Ticken“ im Titel eine…
Weiterlesen…
Die Städtische Altertümersammlung in Villingen war eine wahre Kunst- und Wunderkammer: Gesammelt wurde, was kurios und interessant schien, egal ob es mit der Stadtgeschichte zu tun hatte oder nicht. Neben Relikten wie der angeblichen Hellebarde…
Weiterlesen…
Warum ein Zylinder aus dem Schwarzwald nach Sachsen kommen soll… Leihverkehr verbindet Über unsere frühere Mitarbeiterin Christina Ludwig kam Anfang des Jahres eine Leihanfrage nach Strohhüten aus unserem Bestand für das Schloss Moritzburg in Sachsen ins…
Weiterlesen…