• Orte
  • Dinge
  • Zeiten
  • Leute
Kategorien
  • Dinge
  • Leute
  • Orte
  • Zeiten
Neueste Beiträge
  • Die Bürk-Turnhalle – Ein Denkmal des Sports und der Kultur unserer Industriegesellschaft
  • Strahlen und Glänzen. Die andere Seite des Sports in der Industriegesellschaft
  • Auf den Spuren der Steinzeit in Villingen-Schwenningen
  • Ein merkwürdiges Gerät – Der Tauchlackierapparat der Firma Hattler & Sohn im Uhrenindustriemuseum
  • „Der letzte Schrei“ von vor zweihundert Jahren
Schlagwörter
Zeitgeschichte Petersburger Hängung Mode Franziskaner Tiere Schwarzwalduhr Wie tickt VS Ausstellung Franziskanermuseum Retro-Futurismus Leihverkehr Heimat- und Uhrenmuseum Urbanität Museumsgeschichte Villingen Sammlungsbetreuung Depot Arbeitsalltag Hochhaus Umzug Postnazismus Restaurierung Salonhängung Strohflechterei Ansichtskarten Rudolf Ströbel Portraitsammlung Städtische Galerie moderne Architektur Architektur Uhrenindustriemuseum Frühmittelalter Glosse Postkarten Auf der Lehr Gräberfeld Alamannen Schwenningen Destruktivismus Natur Archäologie Ausstellungsaufbau Hinterglasmalerei Kooperation Hochschule Zukunft
Neueste Kommentare
  • Theo Schumacher bei Restaurierung einer Schwarzwalduhr mit Hinterglasmalerei als studentisches Projekt der Hochschule in Stuttgart
  • Marliese Raschick bei Filmpalast und Theater
  • Reim Rudolf bei Filmpalast und Theater
  • Peter Graßmann bei Das Jahr ohne Sommer: Als die Villinger und Schwenninger verhungerten
  • Auf den Spuren der Bronzezeit in Villingen-Schwenningen - Stadt Hoch 2 bei Der erste Schwenninger Archäologe: Friedrich von Alberti
Archive
  • März 2021
  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

All posts by Peter Graßmann

Peter Graßmann studierte Europäische und Ostasiatische Kunstgeschichte in Heidelberg und arbeitet seit 2013 bei den Städtischen Museen Villingen-Schwenningen, seit 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Franziskanermuseums. Daneben engagiert er sich als ehrenamtlich Beauftragter der archäologischen Denkmalpflege und als Beirat des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar..
HomeBlogAll posts by Peter Graßmann
Zeiten

Auf den Spuren der Steinzeit in Villingen-Schwenningen

Von Peter Graßmann am 18. November 2020

Die Menschen der Steinzeit lebten in Höhlen, jagten Mammuts und waren insgesamt ein bisschen primitiv – so das gängige Klischee. Ob das wirklich so war? Weit gefehlt! Die Probleme beginnen schon beim Begriff, denn immerhin…
Weiterlesen…

Zeiten

Auf den Spuren der Bronzezeit in Villingen-Schwenningen

Von Peter Graßmann am 26. Mai 2020

Von all den Entwicklungssprüngen, die die Menschheit in den vergangenen Jahrtausenden geleistet hat, gehört die Entdeckung der Metallverarbeitung sicher zu den folgenreichsten. Sie ermöglichte nicht nur die Entwicklung von neuen Waffen und Werkzeugen (wie Schwertern),…
Weiterlesen…

Zeiten

Das Jahr ohne Sommer: Als die Villinger und Schwenninger verhungerten

Von Peter Graßmann am 15. April 2020 / 2 Kommentare

Beim Blick aus dem Fenster hinaus in die frühlingshafte Natur, zu blühenden Obstbäumen und einem strahlendblauen Himmel, mag man gar nicht glauben, dass man sich mitten in einer Krise befindet. Doch SARS-CoV-2 stellt die Weltgemeinschaft…
Weiterlesen…

Zeiten

Villingen und die Türkenkriege

Von Peter Graßmann am 6. April 2020

Der Umbruch vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit war turbulent, ereignisreich und allzu oft blutig. Buchdruck, Entdeckung Amerikas, Reformation – das sind nur einige Eckpunkte, die diese Übergangszeit markieren. Doch noch etwas anderes war prägend für…
Weiterlesen…

Dinge, Orte

Projekt GeheimnisGräberei: Die Rückkehr des Keltenschatzes (Teil 1)

Von Peter Graßmann am 30. März 2020

In dieser Blogserie soll künftig über die Entwicklung der AR-Anwendung „GeheimnisGräberei“ berichtet werden. Am Anfang stehen ein jahrtausendealtes Verbrechen und eine innovative Technologie. Gauner, Gräber und Gelehrte Als der Magdalenenberg im Jahre 1890 das erste…
Weiterlesen…

Orte

Der Herzschlag einer Doppelstadt: Ein neuer Bereich in der Dauerausstellung

Von Peter Graßmann am 25. Juli 2019

Villingen-Schwenningen: seit bald 50 Jahren gemeinsame Stadt im Herzen Baden-Württembergs, über alte Landesgrenzen, naturräumliche Grenzen und Denk-Grenzen hinweg. Eine Erfolgsgeschichte? Ja, aber eine, in der es – wie in jeder guten Beziehung – auch mal…
Weiterlesen…

Zeiten

Die Welt um 616 v. Chr.: Was geschah zur Zeit des Fürsten vom Magdalenenberg?

Von Peter Graßmann am 25. Juni 2018

Der Magdalenenberg bei Villingen-Schwenningen ist nicht nur der größte Grabhügel der frühkeltischen Hallstattzeit, sondern barg auch eine der wenigen mit naturwissenschaftlicher Präzision zu datierenden Grabkammern dieser Epoche. Mittels der Dendrochronologie – auch als Jahrringmethode bekannt…
Weiterlesen…

Dinge

Geschichten aus der Waffenkammer des Franziskanermuseums

Von Peter Graßmann am 29. Mai 2018

Das Franziskanermuseum ist bekannt für seine stadtgeschichtlichen, archäologischen und volkskundlichen Sammlungen, doch besitzt es auch einige interessante Zeugnisse der Waffenkunst. Nur ein Teil der recht beachtlichen Blankwaffensammlung ist öffentlich ausgestellt, ein anderer Teil wird für…
Weiterlesen…

Leute

Jüdische Beiträger zur Altertümersammlung

Von Peter Graßmann am 16. Mai 2018

Das Repertorium der Altertümersammlung – das erste museale Inventarverzeichnis Villingens – ist ein faszinierendes Dokument. Neben knappen Angaben zu den erworbenen Objekten finden sich in dem 1876 begonnenen Register auch Anekdoten, Berichte, Erläuterungen und sogar…
Weiterlesen…

Dinge

Ein Kleinod der Strohkunst neu entdeckt

Von Peter Graßmann am 19. Februar 2018 / 1 Kommentar

Neuentdeckungen gelingen nicht nur bei Sammlungsauflösungen oder in Auktionshäusern. Manchmal ist es der eigene Museumsbestand, der bei einem zweiten Blick Überraschendes offenbart. So geschah es kürzlich mit einer Strohmarketerie-Dose aus der Schwarzwaldsammlung. Das Objekt, das…
Weiterlesen…

  • 1
  • 2
  • Next
Impressum | Datenschutz | Städtische Museen Villingen-Schwenningen Stadt Hoch 2 ©2021
DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Mehr Information