• Orte
  • Dinge
  • Zeiten
  • Leute
Kategorien
  • Dinge
  • Leute
  • Orte
  • Zeiten
Neueste Beiträge
  • Aus dem Schönheitssalon des Franziskanermuseums: Ein Praxisbericht
  • Ein Berufsleben bei SABA (1965-2011)
  • Schwarzer Wald und weiße Stadt. Auf den Spuren des Bauhauses
  • Kunst und Kathodenstrahlen: Das „SABA-Studio“ in der Bickenstraße
  • Zur Entstehung des Johanna-Schwer-Kinderheims 1941
Schlagwörter
Arbeitsalltag Urbanität Rudolf Ströbel Zukunft Schwarzwaldsammlung Ausstellungsaufbau Künstler Retro-Futurismus Archäologie Mode Ansichtskarten Restaurierung Architektur Uhrenindustriemuseum Zwanziger Jahre moderne Architektur Tiere Rundfunk Natur Heimat- und Uhrenmuseum Schwarzwald Destruktivismus Bollenhut Postnazismus Glosse Hinterglasmalerei Museumsgeschichte Kooperation Hochschule Ausstellung Franziskaner Salonhängung SABA Schwarzwalduhr Postkarten Petersburger Hängung Städtische Galerie Franziskanermuseum Strohflechterei Leihverkehr Schwenningen Stroh Waldemar Flaig Portraitsammlung Villingen Wie tickt VS
Neueste Kommentare
  • Gianna Timpanaro bei Zur Entstehung des Johanna-Schwer-Kinderheims 1941
  • Peter Graßmann bei Königin SABA und ihre Verehrer. Geschichten von Aufstieg, Fall und Erinnerung
  • Kathrin Brunner-Schwer bei Königin SABA und ihre Verehrer. Geschichten von Aufstieg, Fall und Erinnerung
  • Peter Rüegger-Hauser bei Im Blickpunkt: Rudolf Reim und das Sabamobil
  • Michael Hütt bei Uneheliche Kinder in Schwenningen in den Jahren 1790-1849
Archive
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

All posts by Peter Graßmann

Peter Graßmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Franziskanermuseum und Dozent für Kunst- und Kulturgeschichte in der Erwachsenenbildung. Er hat Europäische und Ostasiatische Kunstgeschichte in Heidelberg studiert. Ehrenamtlich engagiert er sich im Vorstand des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar sowie als Beauftragter der archäologischen Denkmalpflege.
HomeBlogAll posts by Peter Graßmann
Orte

Kunst und Kathodenstrahlen: Das „SABA-Studio“ in der Bickenstraße

Von Peter Graßmann am 29. Juni 2023

Was ist der Unterschied zwischen einem technischen Gerät und einem Kunstwerk? Man könnte in Anlehnung an den Soziologen Niklas Luhmann antworten, dass Kunst ein selbstreferentielles System ist, das keinen praktischen Zwecken unterliegt, während ein Gerät,…
Weiterlesen…

Zeiten

Königin SABA und ihre Verehrer. Geschichten von Aufstieg, Fall und Erinnerung

Von Peter Graßmann am 25. April 2023 / 2 Kommentare

SABA ist Geschichte. Eigentlich war die Zeit des einst so großen und erfolgreichen Rundfunkunternehmens schon in den 80ern abgelaufen, spätestens aber mit der Schließung der Villinger Entwicklungsabteilung im Jahr 2006 nach einer unglücklichen Fusion des…
Weiterlesen…

Zeiten

Auf den Spuren der Steinzeit in Villingen-Schwenningen

Von Peter Graßmann am 18. November 2020

Die Menschen der Steinzeit lebten in Höhlen, jagten Mammuts und waren insgesamt ein bisschen primitiv – so das gängige Klischee. Ob das wirklich so war? Weit gefehlt! Die Probleme beginnen schon beim Begriff, denn immerhin…
Weiterlesen…

Zeiten

Auf den Spuren der Bronzezeit in Villingen-Schwenningen

Von Peter Graßmann am 26. Mai 2020

Von all den Entwicklungssprüngen, die die Menschheit in den vergangenen Jahrtausenden geleistet hat, gehört die Entdeckung der Metallverarbeitung sicher zu den folgenreichsten. Sie ermöglichte nicht nur die Entwicklung von neuen Waffen und Werkzeugen (wie Schwertern),…
Weiterlesen…

Orte

Das Schützenhaus auf dem Lindenwasen

Von Peter Graßmann am 4. Mai 2020

Villingen hat seine wesentlichen Züge mit dem markanten Straßenkreuz, den Tortürmen und der Stadtmauer durch die Jahrhunderte bewahrt. Dennoch hat sich das Antlitz der Stadt immer wieder grundlegend gewandelt. Viele einst wohlbekannte Orte sind längst…
Weiterlesen…

Zeiten

Das Jahr ohne Sommer: Als die Villinger und Schwenninger verhungerten

Von Peter Graßmann am 15. April 2020 / 2 Kommentare

Beim Blick aus dem Fenster hinaus in die frühlingshafte Natur, zu blühenden Obstbäumen und einem strahlendblauen Himmel, mag man gar nicht glauben, dass man sich mitten in einer Krise befindet. Doch SARS-CoV-2 stellt die Weltgemeinschaft…
Weiterlesen…

Zeiten

Villingen und die Türkenkriege

Von Peter Graßmann am 6. April 2020

Der Umbruch vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit war turbulent, ereignisreich und allzu oft blutig. Buchdruck, Entdeckung Amerikas, Reformation – das sind nur einige Eckpunkte, die diese Übergangszeit markieren. Doch noch etwas anderes war prägend für…
Weiterlesen…

Dinge, Orte

Projekt GeheimnisGräberei: Die Rückkehr des Keltenschatzes (Teil 1)

Von Peter Graßmann am 30. März 2020

In dieser Blogserie soll künftig über die Entwicklung der AR-Anwendung „GeheimnisGräberei“ berichtet werden. Am Anfang stehen ein jahrtausendealtes Verbrechen und eine innovative Technologie. Gauner, Gräber und Gelehrte Als der Magdalenenberg im Jahre 1890 das erste…
Weiterlesen…

Orte

Der Herzschlag einer Doppelstadt: Ein neuer Bereich in der Dauerausstellung

Von Peter Graßmann am 25. Juli 2019

Villingen-Schwenningen: seit bald 50 Jahren gemeinsame Stadt im Herzen Baden-Württembergs, über alte Landesgrenzen, naturräumliche Grenzen und Denk-Grenzen hinweg. Eine Erfolgsgeschichte? Ja, aber eine, in der es – wie in jeder guten Beziehung – auch mal…
Weiterlesen…

Zeiten

Die Welt um 616 v. Chr.: Was geschah zur Zeit des Fürsten vom Magdalenenberg?

Von Peter Graßmann am 25. Juni 2018

Der Magdalenenberg bei Villingen-Schwenningen ist nicht nur der größte Grabhügel der frühkeltischen Hallstattzeit, sondern barg auch eine der wenigen mit naturwissenschaftlicher Präzision zu datierenden Grabkammern dieser Epoche. Mittels der Dendrochronologie – auch als Jahrringmethode bekannt…
Weiterlesen…

  • 1
  • 2
  • 3
  • Next
Impressum | Datenschutz | Städtische Museen Villingen-Schwenningen Stadt Hoch 2 ©2023
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen