Die Menschen der Steinzeit lebten in Höhlen, jagten Mammuts und waren insgesamt ein bisschen primitiv – so das gängige Klischee. Ob das wirklich so war? Weit gefehlt! Die Probleme beginnen schon beim Begriff, denn immerhin…
Weiterlesen…
Von all den Entwicklungssprüngen, die die Menschheit in den vergangenen Jahrtausenden geleistet hat, gehört die Entdeckung der Metallverarbeitung sicher zu den folgenreichsten. Sie ermöglichte nicht nur die Entwicklung von neuen Waffen und Werkzeugen (wie Schwertern),…
Weiterlesen…
Villingen hat seine wesentlichen Züge mit dem markanten Straßenkreuz, den Tortürmen und der Stadtmauer durch die Jahrhunderte bewahrt. Dennoch hat sich das Antlitz der Stadt immer wieder grundlegend gewandelt. Viele einst wohlbekannte Orte sind längst…
Weiterlesen…
Beim Blick aus dem Fenster hinaus in die frühlingshafte Natur, zu blühenden Obstbäumen und einem strahlendblauen Himmel, mag man gar nicht glauben, dass man sich mitten in einer Krise befindet. Doch SARS-CoV-2 stellt die Weltgemeinschaft…
Weiterlesen…
Der Umbruch vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit war turbulent, ereignisreich und allzu oft blutig. Buchdruck, Entdeckung Amerikas, Reformation – das sind nur einige Eckpunkte, die diese Übergangszeit markieren. Doch noch etwas anderes war prägend für…
Weiterlesen…
In dieser Blogserie soll künftig über die Entwicklung der AR-Anwendung „GeheimnisGräberei“ berichtet werden. Am Anfang stehen ein jahrtausendealtes Verbrechen und eine innovative Technologie. Gauner, Gräber und Gelehrte Als der Magdalenenberg im Jahre 1890 das erste…
Weiterlesen…
Villingen-Schwenningen: seit bald 50 Jahren gemeinsame Stadt im Herzen Baden-Württembergs, über alte Landesgrenzen, naturräumliche Grenzen und Denk-Grenzen hinweg. Eine Erfolgsgeschichte? Ja, aber eine, in der es – wie in jeder guten Beziehung – auch mal…
Weiterlesen…
Der Magdalenenberg bei Villingen-Schwenningen ist nicht nur der größte Grabhügel der frühkeltischen Hallstattzeit, sondern barg auch eine der wenigen mit naturwissenschaftlicher Präzision zu datierenden Grabkammern dieser Epoche. Mittels der Dendrochronologie – auch als Jahrringmethode bekannt…
Weiterlesen…
Das Franziskanermuseum ist bekannt für seine stadtgeschichtlichen, archäologischen und volkskundlichen Sammlungen, doch besitzt es auch einige interessante Zeugnisse der Waffenkunst. Nur ein Teil der recht beachtlichen Blankwaffensammlung ist öffentlich ausgestellt, ein anderer Teil wird für…
Weiterlesen…
Das Repertorium der Altertümersammlung – das erste museale Inventarverzeichnis Villingens – ist ein faszinierendes Dokument. Neben knappen Angaben zu den erworbenen Objekten finden sich in dem 1876 begonnenen Register auch Anekdoten, Berichte, Erläuterungen und sogar…
Weiterlesen…