• Orte
  • Dinge
  • Zeiten
  • Leute
Kategorien
  • Dinge
  • Leute
  • Orte
  • Zeiten
Neueste Beiträge
  • Religiöses Recycling: Vom Marienleben zur Gedenktafel
  • Schwenningen 1847 – Katastrophen und Gier, Armut und Auswanderung
  • In Schwenningen gingen die Uhren anders
  • Uneheliche Kinder in Schwenningen in den Jahren 1790-1849
  • Impfen, Impfpflicht und Impfablehnung vor 200 Jahren
Schlagwörter
Hinterglasmalerei Archäologie Portraitsammlung Depot Rudolf Ströbel Uhrenindustriemuseum Alamannen Postnazismus Sammlungsbetreuung Restaurierung Zeitgeschichte Auf der Lehr Franziskaner Ausstellungsaufbau Wie tickt VS Natur Hochhaus Schwarzwalduhr Architektur Urbanität moderne Architektur Postkarten Ansichtskarten Mode Retro-Futurismus Arbeitsalltag Ausstellung Glosse Museumsgeschichte Gräberfeld Leihverkehr Schwenningen Waldemar Flaig Villingen Frühmittelalter Petersburger Hängung Kooperation Hochschule Städtische Galerie Destruktivismus Tiere Salonhängung Heimat- und Uhrenmuseum Zukunft Strohflechterei Franziskanermuseum
Neueste Kommentare
  • Peter Rüegger-Hauser bei Im Blickpunkt: Rudolf Reim und das Sabamobil
  • Michael Hütt bei Uneheliche Kinder in Schwenningen in den Jahren 1790-1849
  • Cora Worms bei Uneheliche Kinder in Schwenningen in den Jahren 1790-1849
  • Peter Graßmann bei Ein modernes Stadttor: Das Hochhaus am Berliner Platz
  • Wolfgang Hinzmann bei Ein modernes Stadttor: Das Hochhaus am Berliner Platz
Archive
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

All posts by Peter Graßmann

Peter Graßmann studierte Europäische und Ostasiatische Kunstgeschichte in Heidelberg und arbeitet seit 2013 bei den Städtischen Museen Villingen-Schwenningen, seit 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Franziskanermuseums.
HomeBlogAll posts by Peter Graßmann (Page 2)
Dinge

Ein Kleinod der Strohkunst neu entdeckt

Von Peter Graßmann am 19. Februar 2018 / Ein Kommentar

Neuentdeckungen gelingen nicht nur bei Sammlungsauflösungen oder in Auktionshäusern. Manchmal ist es der eigene Museumsbestand, der bei einem zweiten Blick Überraschendes offenbart. So geschah es kürzlich mit einer Strohmarketerie-Dose aus der Schwarzwaldsammlung. Das Objekt, das…
Weiterlesen…

Orte

Für besondere Bedürfnisse: Der Kiosk am Marktplatz

Von Peter Graßmann am 20. November 2017

Unscheinbar, ja fast schüchtern steht es da, das kleine Gebäude zwischen Marktplatz und Bildackerstraße in Schwenningen. Sicher, es gibt spektakulärere Bauwerke und natürlich, es gibt geschichtsträchtigere Bauwerke, aber trotzdem sind es auch Kleinodien wie dieses, die einer Stadt ihren…
Weiterlesen…

Zeiten

Ein UFO über VS!? Zur Geschichte merkwürdiger Himmelsphänomene

Von Peter Graßmann am 15. November 2017

In den sozialen Netzwerken ging es am 14.11. hoch her: Viele Bürgerinnen und Bürger meldeten die seltsame Sichtung eines grünlich-gelb leuchtenden Objekts am Abendhimmel über VS und spekulierten wild darüber, ob die Landung von Besuchern aus…
Weiterlesen…

Leute

Der erste Schwenninger Archäologe: Friedrich von Alberti

Von Peter Graßmann am 19. September 2017 / 3 Kommentare

Villingen-Schwenningen ist überaus reich an archäologischen Fundplätzen. An vielen davon, darunter dem Schwenninger Gräberfeld ‚Auf der Lehr‘, ist die Forschung längst nicht abgeschlossen. VS hat auch die Besonderheit, einen sehr frühen Vertreter der archäologischen Zunft…
Weiterlesen…

Orte

Ein modernes Stadttor: Das Hochhaus am Berliner Platz

Von Peter Graßmann am 8. August 2017 / 2 Kommentare

Das höchste Gebäude Villingen-Schwenningens Zugegeben, es besitzt weder die altehrwürdige Anmut des Romäusturms, noch die gewagte Modernität des Neckartowers, doch bei seiner Errichtung 1964 war das Hochhaus am Berliner Platz in Villingen ein Meilenstein. Dass…
Weiterlesen…

Dinge, Leute

Ein königlicher Schatz: Die „Dame von Schwenningen“ zu Gast im Franziskanermuseum

Von Peter Graßmann am 1. August 2017 / Ein Kommentar

Während wir in den Planungen zur Sonderausstellung ‚Wie tickt Villingen-Schwenningen?‘ steckten, konnten wir uns immer wieder über Zusagen für wichtige und imposante Leihgaben freuen – das großartige Scheibenkreuz oder der „Fürstenbergkelch“ aus dem 13. Jahrhundert etwa. Schnell…
Weiterlesen…

Orte, Zeiten

Retro-Futurismus: Villingen und Schwenningen in der Zukunft

Von Peter Graßmann am 14. Juli 2017 / 3 Kommentare

Am Himmel kreisen Flugzeuge, Zeppeline und Ballons, eine Schwebebahn schlängelt sich über den Dächern entlang. Unten zweigen Straßenbahnen in alle Richtungen ab, dazwischen tummeln sich Menschen auf Motorrädern, Fahrrädern und Autos. Eine Person stürzt: Die…
Weiterlesen…

Dinge, Orte, Zeiten

Nein, es geht nicht um Uhren

Von Peter Graßmann am 30. Mai 2017

Die nächste große Sonderausstellung im Franziskanermuseum heißt: „Wie tickt Villingen-Schwenningen?“. Als ich kürzlich meinem Arzt davon erzählte, mutmaßte er, dabei gehe es bestimmt um Uhren. Er irrte sich, auch wenn das „Ticken“ im Titel eine…
Weiterlesen…

Dinge

Der lange Tanz der Unsterblichen: Chinesische Holzskulpturen im Franziskaner

Von Peter Graßmann am 30. Mai 2017

Die Städtische Altertümersammlung in Villingen war eine wahre Kunst- und Wunderkammer: Gesammelt wurde, was kurios und interessant schien, egal ob es mit der Stadtgeschichte zu tun hatte oder nicht. Neben Relikten wie der angeblichen Hellebarde…
Weiterlesen…

  • Previous
  • 1
  • 2
Impressum | Datenschutz | Städtische Museen Villingen-Schwenningen Stadt Hoch 2 ©2023
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen