• Orte
  • Dinge
  • Zeiten
  • Leute
Kategorien
  • Dinge
  • Leute
  • Orte
  • Zeiten
Neueste Beiträge
  • Reliquienkult und Klosterarbeiten: das Verzieren „heiliger Knochen“
  • Albert Säger, Kunst- und Dekorationsmaler. Ein Rückblick auf die Ausstellung
  • „Verzeichniss über die zu meinem Eigenthum gehörenden Gegenstände…“
  • Was bleibt von Albert Säger?
  • Controlling anno 1835 – eine Entdeckung im Depot
Schlagwörter
Schwarzwald Fabelwesen Architektur Postnazismus Zwanziger Jahre SABA Franziskaner Museumsgeschichte Kultur Städtische Galerie Belagerung Franziskanermuseum Einhorn Rundfunk Restaurierung Schwarzwaldsammlung Ausstellung Schwenningen Wie tickt VS Urbanität Armbrustschützen Rudolf Ströbel Bollenhut Malerei Künstler Empire Mode Uhrenindustriemuseum Sammlung Heinzmann Kommerz Veranstaltungsforum Villingen Buchhandlung Liebermann Albert Säger Harriet Straub Bürk-Areal Schützenhaus moderne Architektur Museum der modernen Zeiten Ausstellungsaufbau Stroh Heimat- und Uhrenmuseum Villingen Moderne Waldemar Flaig Kindergeburtstag
Neueste Kommentare
  • Paul Wehrle bei Pius Wehrle: Erfinder, Sammler, Original
  • Renate Wanner-Hopp bei Zur Entstehung des Johanna-Schwer-Kinderheims 1941
  • Nikolaus Kriese bei Was bleibt von Albert Säger?
  • Manuela Wichert bei Zur Entstehung des Johanna-Schwer-Kinderheims 1941
  • Siegmund Kopitzki bei Maler und Modell. Drei Männerporträts von Waldemar Flaig
Archive
  • März 2025
  • November 2024
  • Juli 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

All posts by Peter Graßmann

Peter Graßmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Franziskanermuseum und Dozent für Kunst- und Kulturgeschichte in der Erwachsenenbildung. Er hat Europäische und Ostasiatische Kunstgeschichte in Heidelberg studiert. Ehrenamtlich engagiert er sich im Vorstand des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar sowie als Beauftragter der archäologischen Denkmalpflege.
HomeBlogAll posts by Peter Graßmann (Page 2)
Orte

Der Herzschlag einer Doppelstadt: Ein neuer Bereich in der Dauerausstellung

Von Peter Graßmann am 25. Juli 2019

Villingen-Schwenningen: seit bald 50 Jahren gemeinsame Stadt im Herzen Baden-Württembergs, über alte Landesgrenzen, naturräumliche Grenzen und Denk-Grenzen hinweg. Eine Erfolgsgeschichte? Ja, aber eine, in der es – wie in jeder guten Beziehung – auch mal…
Weiterlesen…

Zeiten

Die Welt um 616 v. Chr.: Was geschah zur Zeit des Fürsten vom Magdalenenberg?

Von Peter Graßmann am 25. Juni 2018

Der Magdalenenberg bei Villingen-Schwenningen ist nicht nur der größte Grabhügel der frühkeltischen Hallstattzeit, sondern barg auch eine der wenigen mit naturwissenschaftlicher Präzision zu datierenden Grabkammern dieser Epoche. Mittels der Dendrochronologie – auch als Jahrringmethode bekannt…
Weiterlesen…

Dinge

Geschichten aus der Waffenkammer des Franziskanermuseums

Von Peter Graßmann am 29. Mai 2018

Das Franziskanermuseum ist bekannt für seine stadtgeschichtlichen, archäologischen und volkskundlichen Sammlungen, doch besitzt es auch einige interessante Zeugnisse der Waffenkunst. Nur ein Teil der recht beachtlichen Blankwaffensammlung ist öffentlich ausgestellt, ein anderer Teil wird für…
Weiterlesen…

Leute

Jüdische Beiträger zur Altertümersammlung

Von Peter Graßmann am 16. Mai 2018

Das Repertorium der Altertümersammlung – das erste museale Inventarverzeichnis Villingens – ist ein faszinierendes Dokument. Neben knappen Angaben zu den erworbenen Objekten finden sich in dem 1876 begonnenen Register auch Anekdoten, Berichte, Erläuterungen und sogar…
Weiterlesen…

Dinge

Ein Kleinod der Strohkunst neu entdeckt

Von Peter Graßmann am 19. Februar 2018 / Ein Kommentar

Neuentdeckungen gelingen nicht nur bei Sammlungsauflösungen oder in Auktionshäusern. Manchmal ist es der eigene Museumsbestand, der bei einem zweiten Blick Überraschendes offenbart. So geschah es kürzlich mit einer Strohmarketerie-Dose aus der Schwarzwaldsammlung. Das Objekt, das…
Weiterlesen…

Orte

Für besondere Bedürfnisse: Der Kiosk am Marktplatz

Von Peter Graßmann am 20. November 2017

Unscheinbar, ja fast schüchtern steht es da, das kleine Gebäude zwischen Marktplatz und Bildackerstraße in Schwenningen. Sicher, es gibt spektakulärere Bauwerke und natürlich, es gibt geschichtsträchtigere Bauwerke, aber trotzdem sind es auch Kleinodien wie dieses, die einer Stadt ihren…
Weiterlesen…

Zeiten

Ein UFO über VS!? Zur Geschichte merkwürdiger Himmelsphänomene

Von Peter Graßmann am 15. November 2017

In den sozialen Netzwerken ging es am 14.11. hoch her: Viele Bürgerinnen und Bürger meldeten die seltsame Sichtung eines grünlich-gelb leuchtenden Objekts am Abendhimmel über VS und spekulierten wild darüber, ob die Landung von Besuchern aus…
Weiterlesen…

Leute

Der erste Schwenninger Archäologe: Friedrich von Alberti

Von Peter Graßmann am 19. September 2017 / 3 Kommentare

Villingen-Schwenningen ist überaus reich an archäologischen Fundplätzen. An vielen davon, darunter dem Schwenninger Gräberfeld ‚Auf der Lehr‘, ist die Forschung längst nicht abgeschlossen. VS hat auch die Besonderheit, einen sehr frühen Vertreter der archäologischen Zunft…
Weiterlesen…

Orte

Ein modernes Stadttor: Das Hochhaus am Berliner Platz

Von Peter Graßmann am 8. August 2017 / 2 Kommentare

Das höchste Gebäude Villingen-Schwenningens Zugegeben, es besitzt weder die altehrwürdige Anmut des Romäusturms, noch die gewagte Modernität des Neckartowers, doch bei seiner Errichtung 1964 war das Hochhaus am Berliner Platz in Villingen ein Meilenstein. Dass…
Weiterlesen…

Dinge, Leute

Ein königlicher Schatz: Die „Dame von Schwenningen“ zu Gast im Franziskanermuseum

Von Peter Graßmann am 1. August 2017 / Ein Kommentar

Während wir in den Planungen zur Sonderausstellung ‚Wie tickt Villingen-Schwenningen?‘ steckten, konnten wir uns immer wieder über Zusagen für wichtige und imposante Leihgaben freuen – das großartige Scheibenkreuz oder der „Fürstenbergkelch“ aus dem 13. Jahrhundert etwa. Schnell…
Weiterlesen…

  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • Next
Impressum | Datenschutz | Städtische Museen Villingen-Schwenningen Stadt Hoch 2 ©2025
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen