• Orte
  • Dinge
  • Zeiten
  • Leute
Kategorien
  • Dinge
  • Leute
  • Orte
  • Zeiten
Neueste Beiträge
  • Religiöses Recycling: Vom Marienleben zur Gedenktafel
  • Schwenningen 1847 – Katastrophen und Gier, Armut und Auswanderung
  • In Schwenningen gingen die Uhren anders
  • Uneheliche Kinder in Schwenningen in den Jahren 1790-1849
  • Impfen, Impfpflicht und Impfablehnung vor 200 Jahren
Schlagwörter
Architektur Hochhaus Ausstellungsaufbau Tiere Restaurierung Urbanität Portraitsammlung Depot Villingen Postnazismus Waldemar Flaig Rudolf Ströbel Franziskanermuseum Zukunft Hinterglasmalerei Ansichtskarten Natur Petersburger Hängung Destruktivismus Schwenningen Leihverkehr Museumsgeschichte Archäologie Glosse Ausstellung Uhrenindustriemuseum Städtische Galerie Postkarten Auf der Lehr Kooperation Hochschule Mode Gräberfeld Heimat- und Uhrenmuseum Zeitgeschichte moderne Architektur Wie tickt VS Frühmittelalter Salonhängung Arbeitsalltag Strohflechterei Retro-Futurismus Schwarzwalduhr Sammlungsbetreuung Franziskaner Alamannen
Neueste Kommentare
  • Peter Rüegger-Hauser bei Im Blickpunkt: Rudolf Reim und das Sabamobil
  • Michael Hütt bei Uneheliche Kinder in Schwenningen in den Jahren 1790-1849
  • Cora Worms bei Uneheliche Kinder in Schwenningen in den Jahren 1790-1849
  • Peter Graßmann bei Ein modernes Stadttor: Das Hochhaus am Berliner Platz
  • Wolfgang Hinzmann bei Ein modernes Stadttor: Das Hochhaus am Berliner Platz
Archive
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Monat: Juli 2017

HomeBlog2017Juli
Dinge, Leute, Orte

Achtung: wir arbeiten hier in einem Museum!

Von Ina Sahl am 25. Juli 2017 / 2 Kommentare

Die Glosse im Blog über den nicht alltäglichen Arbeitsalltag im Museum Dieses Mal: Destruktivismus – die Lust an der Zerstörung im Museum „Sie arbeiten im Museum? Was für ein toller Arbeitsplatz!“ assoziiert der Gesprächspartner im Austausch…
Weiterlesen…

Orte, Zeiten

Retro-Futurismus: Villingen und Schwenningen in der Zukunft

Von Peter Graßmann am 14. Juli 2017 / 3 Kommentare

Am Himmel kreisen Flugzeuge, Zeppeline und Ballons, eine Schwebebahn schlängelt sich über den Dächern entlang. Unten zweigen Straßenbahnen in alle Richtungen ab, dazwischen tummeln sich Menschen auf Motorrädern, Fahrrädern und Autos. Eine Person stürzt: Die…
Weiterlesen…

Orte, Zeiten

Planen und Bauen im neuen Deutschland – ein einzig(artig)es Villinger Beispiel

Von Michael Hütt am 11. Juli 2017

 Aus den Trümmern des 2. Weltkriegs entstanden die westdeutschen Städte in den 1950er Jahren zu einem erheblichen Teil neu. 1960 erschien eine erste Bestandsaufnahme über das in gut einem Jahrzehnt in der jungen Bundesrepublik an…
Weiterlesen…

Dinge, Leute

Die Salonhängung – auch Petersburger Hängung genannt

Von Ina Sahl am 7. Juli 2017

Ein Stilmittel in der Ausstellung „Wie tickt Villingen-Schwenningen?“ Eine große Bilderwand für den Bürgerstolz Bei der Suche nach Exponaten für die Ausstellung „Wie tickt Villingen-Schwenningen?“ entwickelten die Ausstellungsplaner die Idee, das Thema des Villinger Bürgerstolzes…
Weiterlesen…

Impressum | Datenschutz | Städtische Museen Villingen-Schwenningen Stadt Hoch 2 ©2023
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen