• Orte
  • Dinge
  • Zeiten
  • Leute
Kategorien
  • Dinge
  • Leute
  • Orte
  • Zeiten
Neueste Beiträge
  • Religiöses Recycling: Vom Marienleben zur Gedenktafel
  • Schwenningen 1847 – Katastrophen und Gier, Armut und Auswanderung
  • In Schwenningen gingen die Uhren anders
  • Uneheliche Kinder in Schwenningen in den Jahren 1790-1849
  • Impfen, Impfpflicht und Impfablehnung vor 200 Jahren
Schlagwörter
Architektur Alamannen Schwenningen Auf der Lehr Schwarzwalduhr Strohflechterei Postnazismus Ausstellungsaufbau Depot Franziskaner Museumsgeschichte Hinterglasmalerei Petersburger Hängung Urbanität Arbeitsalltag Restaurierung Mode Villingen Franziskanermuseum Gräberfeld Ansichtskarten Frühmittelalter Rudolf Ströbel moderne Architektur Zukunft Postkarten Waldemar Flaig Ausstellung Städtische Galerie Retro-Futurismus Sammlungsbetreuung Portraitsammlung Heimat- und Uhrenmuseum Tiere Leihverkehr Zeitgeschichte Salonhängung Uhrenindustriemuseum Glosse Kooperation Hochschule Wie tickt VS Natur Destruktivismus Hochhaus Archäologie
Neueste Kommentare
  • Peter Rüegger-Hauser bei Im Blickpunkt: Rudolf Reim und das Sabamobil
  • Michael Hütt bei Uneheliche Kinder in Schwenningen in den Jahren 1790-1849
  • Cora Worms bei Uneheliche Kinder in Schwenningen in den Jahren 1790-1849
  • Peter Graßmann bei Ein modernes Stadttor: Das Hochhaus am Berliner Platz
  • Wolfgang Hinzmann bei Ein modernes Stadttor: Das Hochhaus am Berliner Platz
Archive
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Orte

HomeBlogCategory: Orte
Orte

Die Bürk-Turnhalle – Ein Denkmal des Sports und der Kultur unserer Industriegesellschaft

Von Ralf Ketterer am 5. März 2021

In der aktuellen Ausstellung „Pokal und Sixpack – Sport in der Industriegesellschaft“ des Uhrenindustriemuseums wird mit einem Augenzwinkern gefragt: „Ist Turnen Sport?“ und die meisten Menschen würden heute wohl ohne zu zögern mit einem „Ja“…
Weiterlesen…

Orte

Filmpalast und Theater

Von Anita Auer am 17. August 2020 / 2 Kommentare

Im Jahr 1935 wandte sich der Kinobetreiber Robert König aus Lörrach mit dem Vorhaben an die Stadt Villingen, gegenüber dem Riettor ein neues Kino zu bauen. Er besaß bereits sechs Kinos, zwei davon in Villingen,…
Weiterlesen…

Orte

Das Schützenhaus auf dem Lindenwasen

Von Peter Graßmann am 4. Mai 2020

Villingen hat seine wesentlichen Züge mit dem markanten Straßenkreuz, den Tortürmen und der Stadtmauer durch die Jahrhunderte bewahrt. Dennoch hat sich das Antlitz der Stadt immer wieder grundlegend gewandelt. Viele einst wohlbekannte Orte sind längst…
Weiterlesen…

Dinge, Orte

Projekt GeheimnisGräberei: Die Rückkehr des Keltenschatzes (Teil 1)

Von Peter Graßmann am 30. März 2020

In dieser Blogserie soll künftig über die Entwicklung der AR-Anwendung „GeheimnisGräberei“ berichtet werden. Am Anfang stehen ein jahrtausendealtes Verbrechen und eine innovative Technologie. Gauner, Gräber und Gelehrte Als der Magdalenenberg im Jahre 1890 das erste…
Weiterlesen…

Orte

Trinken, Feiern, Schemenschnitzen

Von Gastautor am 11. März 2020

Ein Gastbeitrag von Michael Bohrer Fasnet ist ein Brauch vor der Fastenzeit, an dem die Menschen noch einmal richtig feiern, essen und trinken konnten. In der heutigen Zeit wird das nicht mehr so eng gesehen,…
Weiterlesen…

Dinge, Orte

Ein Herz für die Schallplatte: Man kann sie sehen, hören und vernaschen

Von Gastautor am 24. September 2019

Ein Gastbeitrag von Rudolf Reim Im August, genau am 12., wird jedes Jahr der „Vinyl Record Day“ gefeiert. Der „Tag der Schallplatte“ soll auch der Tag gewesen sein, an dem Thomas Edison 1877 den Phonographen…
Weiterlesen…

Orte

Heimatkunde auf halber Treppe

Von Anita Auer am 22. August 2019

Die vier Villinger Künstler des Expressionismus, die in der Ausstellung „Lust und Leidenschaft, Schmerz und Enttäuschung“ noch bis zum 13. Oktober im Franziskanermuseum zu sehen sind, haben auch Spuren im Stadtbild Villingens hinterlassen. Einiges ist…
Weiterlesen…

Orte

Passionsgeschichte als Comicstrip

Von Anita Auer am 1. August 2019

Die Ausstellung „Lust und Leidenschaft, Schmerz und Enttäuschung. Expressionistische Künstler in Villingen„, die noch bis 13. Oktober im Franziskanermuseum zu sehen ist, gibt Anlass, die Werke der Villinger Künstler der Moderne im Stadtraum aufzusuchen. Leider…
Weiterlesen…

Orte

Der Herzschlag einer Doppelstadt: Ein neuer Bereich in der Dauerausstellung

Von Peter Graßmann am 25. Juli 2019

Villingen-Schwenningen: seit bald 50 Jahren gemeinsame Stadt im Herzen Baden-Württembergs, über alte Landesgrenzen, naturräumliche Grenzen und Denk-Grenzen hinweg. Eine Erfolgsgeschichte? Ja, aber eine, in der es – wie in jeder guten Beziehung – auch mal…
Weiterlesen…

Orte

Das neue „Bürk-Areal“. Eine Projektvorstellung in zehn Bildern

Von Michael Hütt am 14. November 2018

Der Gemeinderat hat im Oktober 2018 die Konzeption eines vollkommen neuen Ortes für Begegnungen, Austausch, Orientierungen, Erlebnisse und Sich-Zuhause-Fühlen genehmigt. In den nächsten vier Jahren bis 2022 entstehen Projekte, die das „Bürk-Areal“ in Schwenningen mit…
Weiterlesen…

  • 1
  • 2
  • 3
  • Next
Impressum | Datenschutz | Städtische Museen Villingen-Schwenningen Stadt Hoch 2 ©2023
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen