Mein Name ist Amelie Heißel und ich habe von September 2021 bis August 2022 ein FSJ in der Restaurierungsabteilung der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen gemacht. Das erste praktische Werkstattobjekt war ein Bild auf hölzernem Träger. Ich…
Weiterlesen…
von Julia Medovyi Die Ausstellung „Vor dem Uhrknall. Zeit und Leben im Dorf Schwenningen“ im Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen erzählt vom 10. April 2022 bis zum 8. Januar 2023 die Geschichte des Dorfs Schwenningen neu. Ein klarer…
Weiterlesen…
Ein Gastbeitrag von Dr. Arthur Mehlstäubler, Karlsruhe Globalisierung und Crossover sind nicht erst Phänomene der Kultur des 21. Jahrhunderts. Bereits im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurden die Stile vergangener Jahrhunderte wie auch die außereuropäischer…
Weiterlesen…
Ein Gastbeitrag von Joachim Morat Zu einer Zeit, als kaum jemand den geschichtlichen Wert von Zeugnissen des bäuerlichen Lebens oder der Schwarzwälder Hausindustrien begriff, tat sich der Lenzkircher Uhrenfabrikant Oskar Spiegelhalder als eifriger Bewahrer hervor….
Weiterlesen…
Ein Gastbeitrag von Dr. Thomas Schindler, München Vor 250 Jahren steckte man Straftäter in Villingen bei geringeren Vergehen mitunter in eine als „Spanischer Mantel“ bezeichnete hölzerne Tonne. Derart „bekleidet“ führte man sie dann über öffentliche…
Weiterlesen…
In der Führungsreihe ‚Im Blickpunkt‘ stellt in lockerer Folge eine prominente Person ihr Lieblingsobjekt in der Dauerausstellung des Franziskanermuseums vor. Welches das ist, bleibt bis zum Veranstaltungstermin geheim. Am 10. März war der Stadt- und…
Weiterlesen…
Ein Gastbeitrag von Michael Bohrer Fasnet ist ein Brauch vor der Fastenzeit, an dem die Menschen noch einmal richtig feiern, essen und trinken konnten. In der heutigen Zeit wird das nicht mehr so eng gesehen,…
Weiterlesen…
Ein Gastbeitrag von Rudolf Reim Im August, genau am 12., wird jedes Jahr der „Vinyl Record Day“ gefeiert. Der „Tag der Schallplatte“ soll auch der Tag gewesen sein, an dem Thomas Edison 1877 den Phonographen…
Weiterlesen…
Anna-Tabea Aberle war ein Jahr lang Praktikantin im Franziskanermuseum. In diesem Blogbeitrag berichtet sie von ihren Erlebnissen und Eindrücken zwischen glücklichen Kindergeburtstagen, gruseligen Steinköpfen und der neuen Welt der analogen Zeitung. Die häufigste Frage, die…
Weiterlesen…
Ramona Hummel ist Studentin an der Universität Konstanz im Fachbereich Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Hispanistik und Anglistik und steht kurz vor ihrem Bachelor-Abschluss. Im Rahmen ihres Studiums absolvierte sie ein vierwöchiges Praktikum in den Städtischen Museen…
Weiterlesen…