• Orte
  • Dinge
  • Zeiten
  • Leute
Kategorien
  • Dinge
  • Leute
  • Orte
  • Zeiten
Neueste Beiträge
  • Ein seltenes Perkussionsgewehr als Neuerwerbung des Franziskanermuseums
  • Hexen, Heiden, Halloween
  • Aus dem Schönheitssalon des Franziskanermuseums: Ein Praxisbericht
  • Ein Berufsleben bei SABA (1965-2011)
  • Schwarzer Wald und weiße Stadt. Auf den Spuren des Bauhauses
Schlagwörter
Ausstellung Schwenningen Uhrenindustriemuseum Museumsgeschichte Architektur Ansichtskarten Zukunft Postkarten Städtische Galerie Schwarzwald Leihverkehr moderne Architektur Heimat- und Uhrenmuseum Waldemar Flaig Franziskanermuseum Restaurierung Wie tickt VS Mode Künstler Salonhängung Postnazismus Kooperation Hochschule Natur Archäologie Urbanität Portraitsammlung Strohflechterei SABA Hinterglasmalerei Zwanziger Jahre Schwarzwalduhr Rundfunk Rudolf Ströbel Franziskaner Retro-Futurismus Glosse Schwarzwaldsammlung Petersburger Hängung Destruktivismus Bollenhut Ausstellungsaufbau Tiere Villingen Arbeitsalltag Stroh
Neueste Kommentare
  • Gianna Timpanaro bei Zur Entstehung des Johanna-Schwer-Kinderheims 1941
  • Peter Graßmann bei Königin SABA und ihre Verehrer. Geschichten von Aufstieg, Fall und Erinnerung
  • Kathrin Brunner-Schwer bei Königin SABA und ihre Verehrer. Geschichten von Aufstieg, Fall und Erinnerung
  • Peter Rüegger-Hauser bei Im Blickpunkt: Rudolf Reim und das Sabamobil
  • Michael Hütt bei Uneheliche Kinder in Schwenningen in den Jahren 1790-1849
Archive
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Zeiten

HomeBlogCategory: Zeiten
Zeiten

Hexen, Heiden, Halloween

Von Peter Graßmann am 31. Oktober 2023

Pünktlich zum Gruselfest Halloween begeben wir uns auf einen virtuellen Rundgang durchs Franziskanermuseum, wo uns einige unheimliche Ausstellungsstücke erwarten. Der Rundgang ist eine Anregung zum Nachforschen und Selbsterkunden, denn der Eintritt in die Dauerausstellung ist…
Weiterlesen…

Zeiten

SABA – außer Atem

Von Anita Auer am 5. Mai 2023

Das Foto aus dem Film „Jeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Bruxelles“ von 1975 zeigt eine Straße in Brüssel, nämlich den Quai du Commerce. Dieser Film, der die Adresse der Protagonistin zum Titel hat,…
Weiterlesen…

Zeiten

Königin SABA und ihre Verehrer. Geschichten von Aufstieg, Fall und Erinnerung

Von Peter Graßmann am 25. April 2023 / 2 Kommentare

SABA ist Geschichte. Eigentlich war die Zeit des einst so großen und erfolgreichen Rundfunkunternehmens schon in den 80ern abgelaufen, spätestens aber mit der Schließung der Villinger Entwicklungsabteilung im Jahr 2006 nach einer unglücklichen Fusion des…
Weiterlesen…

Zeiten

Schwenningen 1847 – Katastrophen und Gier, Armut und Auswanderung

Von Ralf Ketterer am 1. Juli 2022

In der Ausstellung des Uhrenindustriemuseums „Vor dem Uhrknall – Zeit und Leben im Dorf Schwenningen“ ist auch das Phänomen der Auswanderung im 19. Jahrhundert ein Thema. Dieser Artikel versucht, die historischen Hintergründe und Ursachen dieser…
Weiterlesen…

Zeiten

In Schwenningen gingen die Uhren anders

Von Michael Hütt am 10. Juni 2022

Im April 1859 klagte das Königlich Württembergische Postamt in Schwenningen darüber, „daß die Ortsuhr stets 1/4 – 1/2 Stunde später als die Rottweiler Uhr gehe“. Was jahrhundertelang vermutlich niemandem auffiel, geschweige denn störte, war nun…
Weiterlesen…

Zeiten

Impfen, Impfpflicht und Impfablehnung vor 200 Jahren

Von Michael Hütt am 25. Januar 2022

Die Ausstellung „Vor dem Uhrknall. Zeit und Leben im Dorf Schwenningen“ im Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen erzählt vom 10. April 2022 bis zum 8. Januar 2023 die Geschichte des Dorfs Schwenningen neu. Ein klarer Schwerpunkt liegt dabei…
Weiterlesen…

Leute, Zeiten

Drei Frauenporträts – drei besondere Lebensentwürfe in den zwanziger Jahren

Von Anita Auer am 22. April 2021 / Ein Kommentar

Waldemar Flaig wurde 1892 in Villingen geboren, lebte aber seit 1920 in Meersburg. Er war für seinen besonderen Porträtstil bekannt. Vielleicht ließen sich deshalb Künstler, Tänzerinnen und Schriftsteller von ihm darstellen. Manche traf er zuerst…
Weiterlesen…

Zeiten

Strahlen und Glänzen. Die andere Seite des Sports in der Industriegesellschaft

Von Michael Hütt am 25. Februar 2021

Wir leben in einer streng durchbürokratisierten Leistungsgesellschaft, in der uns Verfassungen, Gesetze und Verordnungen, Zeitvorgaben und Termine genau vorgeben, „wie das Spiel läuft“. Wie im Sport Spielregeln und normierte Spielgeräte menschliche Bewegungen in exakte Bahnen…
Weiterlesen…

Zeiten

Auf den Spuren der Steinzeit in Villingen-Schwenningen

Von Peter Graßmann am 18. November 2020

Die Menschen der Steinzeit lebten in Höhlen, jagten Mammuts und waren insgesamt ein bisschen primitiv – so das gängige Klischee. Ob das wirklich so war? Weit gefehlt! Die Probleme beginnen schon beim Begriff, denn immerhin…
Weiterlesen…

Dinge, Zeiten

„Der letzte Schrei“ von vor zweihundert Jahren

Von Anita Auer am 7. Oktober 2020

„Das ist gerade der letzte Schrei“ kann die Antwort auf die verwunderte Nachfrage zu einem Kleidungsdetail sein. Aber woher kommt dieser Ausdruck? Ganz selten hört man heute noch sogenannte Kaufrufe. In meiner Kindheit rief zum Beispiel…
Weiterlesen…

  • 1
  • 2
  • 3
  • Next
Impressum | Datenschutz | Städtische Museen Villingen-Schwenningen Stadt Hoch 2 ©2023
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen