Im zukünftigen Bürk-Areal soll aus dem Uhrenindustriemuseum und dem Heimatmuseum einmal ein „Zeit-Raum“, ein Museum der modernen Zeiten, werden. Dort werden wir dokumentieren, wie Schwenninger (Kontroll-)Uhren dereinst die Zeitstrukturen der Industriegesellschaft revolutioniert haben. Dort wollen…
Weiterlesen…
Beim Blick aus dem Fenster hinaus in die frühlingshafte Natur, zu blühenden Obstbäumen und einem strahlendblauen Himmel, mag man gar nicht glauben, dass man sich mitten in einer Krise befindet. Doch SARS-CoV-2 stellt die Weltgemeinschaft…
Weiterlesen…
Der Umbruch vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit war turbulent, ereignisreich und allzu oft blutig. Buchdruck, Entdeckung Amerikas, Reformation – das sind nur einige Eckpunkte, die diese Übergangszeit markieren. Doch noch etwas anderes war prägend für…
Weiterlesen…
Am 11. 06. 2019 trafen sich Dr. Ralf Ketterer und Jochen Walter vom Uhrenindustriemuseum mit Wissenschaftlern der Universität Stuttgart, um sich über die Geschichte der deutschen Uhrenindustrie im Allgemeinen und über das Arbeitsleben von Herrn…
Weiterlesen…
Der Magdalenenberg bei Villingen-Schwenningen ist nicht nur der größte Grabhügel der frühkeltischen Hallstattzeit, sondern barg auch eine der wenigen mit naturwissenschaftlicher Präzision zu datierenden Grabkammern dieser Epoche. Mittels der Dendrochronologie – auch als Jahrringmethode bekannt…
Weiterlesen…
Der Hut der Gutacher Tracht ist zum Symbol geworden, nicht nur für die wenigen Orte im Schwarzwald, wo er getragen wird: Gutach, Kirnbach und Hornberg-Reichenbach. Er steht meist für den Schwarzwald allgemein, manchmal auch für Baden-Württemberg…
Weiterlesen…
Der Jahresbeginn ist eine spannende Zeit. Altes wird abgeschlossen. Neues ist noch nicht begonnen, aber alles scheint möglich. Eine besondere Neugier auf das, was da kommen mag, in 2018, liegt in der Luft. Zeit vielleicht…
Weiterlesen…
In den sozialen Netzwerken ging es am 14.11. hoch her: Viele Bürgerinnen und Bürger meldeten die seltsame Sichtung eines grünlich-gelb leuchtenden Objekts am Abendhimmel über VS und spekulierten wild darüber, ob die Landung von Besuchern aus…
Weiterlesen…
Depotumzüge der Städtischen Sammlungen und kein Ende. Es war einmal, im Jahre 2012, da fing die unendliche Geschichte mit den Depots an. Wobei das genau genommen so nicht stimmt. Die Depots gab es natürlich schon…
Weiterlesen…
Am Himmel kreisen Flugzeuge, Zeppeline und Ballons, eine Schwebebahn schlängelt sich über den Dächern entlang. Unten zweigen Straßenbahnen in alle Richtungen ab, dazwischen tummeln sich Menschen auf Motorrädern, Fahrrädern und Autos. Eine Person stürzt: Die…
Weiterlesen…