Im zukünftigen Bürk-Areal soll aus dem Uhrenindustriemuseum und dem Heimatmuseum einmal ein „Zeit-Raum“, ein Museum der modernen Zeiten, werden. Dort werden wir dokumentieren, wie Schwenninger (Kontroll-)Uhren dereinst die Zeitstrukturen der Industriegesellschaft revolutioniert haben. Dort wollen wir aber auch aktuellen Veränderungen in unserem Umgang mit der Zeit nachgehen.

Und aktuell hat Corona die Welt verändert – zumindest auf Zeit. Vielleicht lernen wir aus der ein oder anderen katastrophenbedingten Umstürzung sogar etwas für die Zukunft. Mit Ihrer Hilfe möchten wir deshalb versuchen, die aktuellen Verwerfungen zu dokumentieren.

Corona hat fast alles geschlossen – auch das Rathaus

Corona hat markante Auswirkungen auf unser Lebenstempo. Zwei ebenso mächtige wie komplett konträre Veränderungsschübe fallen auf. Einerseits eine rasante Beschleunigung bis hin zur Echtzeit, andererseits eine deutliche Verlangsamung. Hier als Anregung einige Beobachtungen, was uns und anderen bereits an veränderten Zeitstrukturen aufgefallen ist.

„Zahlen und Informationen aktualisieren sich minütlich, überschlagen sich. Was eben noch selbstverständlich war, ist im Handumdrehen fraglich – ein Kennzeichen von Katastrophen.“ Mit diesen Worten wies der Tübinger Kulturwissenschaftler Jan Hinrichsen im „Schwäbischen Tagblatt“ vom 24.03.2020 auf rasante Beschleunigungen hin. Die Pandemie bedroht eben nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch unsere gesamte Lebensordnung. Hinrichsen ist kulturwissenschaftlicher Katastrophenforscher und war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tübinger Sonderforschungsbereich „Bedrohte Ordnungen“, in dem Situationen erforscht werden, in denen der alltägliche Lebensvollzug in Frage gestellt ist und etablierte Wahrnehmungsformen, Verhaltensmuster und Handlungsoptionen an Verlässlichkeit verlieren. Er betrachtet im selben Artikel die Arten und Weisen, mit denen wir mehr oder weniger hektisch versuchen, die Katastrophe zu bewältigen. Zeit und Zeitgewinn spielen zentrale Rollen: „Wir können minutiös zusehen, wie das Virus sich verbreitet, sehen mit Vorsprung Entwicklungen auf uns zukommen, die andere Regionen betroffen haben; es scheint, wir haben und brauchen Zeit.“ Zeitgewinn ist ja das zentrale Argument für die weltweit geltenden Ausgangs- und / oder Kontaktsperren.

Die Covid19 Map der Johns Hopkins University

Das Bild der Corona-Pandemie schlechthin ist die Weltkarte der Johns Hopkins University. Sie zeigt die Welt ganz in schwarzer Trauer mit den akuten Fällen als mittlerweile übergroße blutrote Wundmale. Das ist nicht nur sehr dramatisch, sondern blendet auch alle anderen möglichen Sichtweisen auf die Welt aus – wie wir alle es zur Zeit tun. Warum machen wir das? Diese totale Fokussierung erweckt zumindest den Anschein, die Krise im Blick zu haben und wenigstens optisch die Kontrolle zu behalten. Die ständige Aktualisierung der Fallzahlen nahezu in Echtzeit ist dafür die Voraussetzung.

Wir haben auf einmal Zeit

In einigen gesellschaftlichen Bereichen – besonders den Gesundheitsberufen – sind alle Kräfte angespannt und es bleibt kein Freiraum. Für die Meisten fallen aktuell jedoch fast alle Termine weg, sowohl im Beruf als auch in der Freizeit. Unsere Erlebnisoptionen sind drastisch reduziert. Wir haben auf einmal Zeit. Das stellt einige Zwänge unserer Lebensweise in Frage, die vor kurzem noch als unvermeidlich galten. Der Zeitsoziologe Hartmut Rosa hat auf ein Paradox in unserem Umgang mit der Zeit hingewiesen: Die dominante Vorstellung von einem ‚guten‘ Leben in der westlichen säkularen Moderne ist die eines ‚erfüllten‘ Lebens, getragen vom Ehrgeiz, die Zeitspanne, die uns auf Erden vergönnt ist, so intensiv und umfassend wie möglich zu nutzen, bevor der Tod den Schlusspunkt setzt. Daraus resultiert eine „Verpassensangst“, der wir schon seit langem mit einer hektischen Erhöhung unseres Lebenstempos auch in der Freizeit zu begegnen gewohnt sind. Doch zugleich spüren wir deutlich, wenn auch nicht immer bewusst, dass das eine Sisyphusanstrengung ist: Zwar wird durch technische Neuerungen – wie z.B. das Streaming von Serien und Filmen – die Menge der in einem Leben verwirklichbaren Möglichkeiten erhöht, jedoch gleich exponentiell und damit mit dem genau gegenteiligen Effekt: So viele Filme und Serien, wie jetzt plötzlich zur Verfügung stehen, werden wir nie wirklich sehen können. Der Abstand zwischen dem Möglichen und dem Erreichbaren wird nicht kleiner, sondern immer größer.

Leere Straßen und Aufmunterungen statt Veranstaltungen

Jetzt plötzlich drängt sich uns die Zeit auf. Wir haben genügend davon, weil es nichts zu verpassen gibt, weil außerhalb unserer eigenen vier Wände nichts mehr stattfindet. Viele haben den Eindruck einer durchaus wohltuenden Entschleunigung des Lebens. Auf einmal spielt die zyklische Zeit von Tag und Nacht und jetzt im Frühling auch der bemerkbare Wechsel der Jahreszeiten wieder eine weit höhere Rolle. Proportional zur Abnahme der Erlebnisoptionen steigt auch der Anteil an direkter Kommunikation mit der Familie und Freunden, wenn auch überwiegend per Telefon oder WhatsApp. Das könnte man eigentlich als ungeheure Entlastung feiern. Jetzt könnten wir uns sogar den „wirklich wichtigen“ Dingen zuwenden, von denen wir sonst immer sagen, dass wir einfach nicht mehr dazu kommen. Wie gehen Sie aktuell mit Ihrer Zeit um? Haben Sie die neuen Freiräume nutzen können, alles Liegengebliebene erledigt oder Ihren Träumen freien Lauf gelassen?

Sind Sie gar ins zeitliche Nichts gefallen? Die Medien sorgen sich aufgeregt und wortreich, ob wir denn in der Lage sind, uns unsere Zeit selbst einzuteilen. Die Angst vor einem Verlust der den Alltag gliedernden Zeitstrukturen ist offenbar ziemlich groß. Dabei hätten wir doch mittlerweile alle gelernt haben sollen, uns stetig selbst zu optimieren, vor allem unser Zeitbudget. Könnte das zum Dogma erhobene Ideal permanenter Selbstkontrolle in Gefahr geraten, wenn der äußere Druck nachlässt?

Erlebnisse in Krisenzeiten

Was auf dem Markt der Erlebnismöglichkeiten übriggeblieben ist, sind vor allem Fernsehen und digitale Zerstreuung. Hier folgt jedoch auf die fieberhafte Spannung beim Krimi oder Computerspiel in der Regel nach dem Ausschalten ein Gefühl der Leere und der Zeitverschwendung. Die Zeit während des Konsums vergeht zwar wie im Flug (im Unterschied zur Langeweile beim Nichtstun), doch in der Erinnerung bleibt nichts zurück (im Unterschied zu interessanten und anregenden Erlebnisperioden). Welche Beobachtungen machen Sie an sich selbst, wenn Sie auf Ihre Erlebnisse in den letzten Wochen zurückblicken?

Wie empfinden Sie die coronabedingt veränderten Zeitstrukturen? Helfen Sie mit und senden Sie uns Ihre Gedanken, Bilder, Erfahrungen und Geschichten in einer Mail: uim@villingen-schwenningen.de. Noch toller wäre es natürlich für uns als Museum, wenn Sie Gegenstände oder Dokumente sammeln, die Sie uns zu einem späteren Zeitpunkt übergeben. Dabei geht es uns nicht um Corona-Ikonen wie leere Regale, Masken oder selbstgebastelte Dankes- und Hinweisschilder. Nicht weil wir das nicht wichtig und dokumentierenswert finden, sondern weil es schon Institutionen gibt, die sich darum vorbildlich und professionell kümmern, z.B. das coronarchiv (https://coronarchiv.geschichte.uni-hamburg.de/projector/s/coronarchiv/page/willkommen). Wir freuen uns auf Ihre Geschichten und Objekte!