• Orte
  • Dinge
  • Zeiten
  • Leute
Kategorien
  • Dinge
  • Leute
  • Orte
  • Zeiten
Neueste Beiträge
  • Reliquienkult und Klosterarbeiten: das Verzieren „heiliger Knochen“
  • Albert Säger, Kunst- und Dekorationsmaler. Ein Rückblick auf die Ausstellung
  • „Verzeichniss über die zu meinem Eigenthum gehörenden Gegenstände…“
  • Was bleibt von Albert Säger?
  • Controlling anno 1835 – eine Entdeckung im Depot
Schlagwörter
Buchhandlung Liebermann Malerei Museum der modernen Zeiten Schwarzwald Villingen Architektur Kommerz Fabelwesen Franziskaner Bollenhut moderne Architektur Sammlung Heinzmann Waldemar Flaig Armbrustschützen Einhorn Postnazismus Kindergeburtstag Heimat- und Uhrenmuseum Rudolf Ströbel Städtische Galerie Mode Uhrenindustriemuseum Zwanziger Jahre Belagerung Museumsgeschichte Urbanität Veranstaltungsforum Kultur Schwenningen Empire Rundfunk Künstler Stroh Restaurierung Schützenhaus Franziskanermuseum Bürk-Areal Albert Säger Wie tickt VS SABA Schwarzwaldsammlung Harriet Straub Villingen Moderne Ausstellungsaufbau Ausstellung
Neueste Kommentare
  • Paul Wehrle bei Pius Wehrle: Erfinder, Sammler, Original
  • Renate Wanner-Hopp bei Zur Entstehung des Johanna-Schwer-Kinderheims 1941
  • Nikolaus Kriese bei Was bleibt von Albert Säger?
  • Manuela Wichert bei Zur Entstehung des Johanna-Schwer-Kinderheims 1941
  • Siegmund Kopitzki bei Maler und Modell. Drei Männerporträts von Waldemar Flaig
Archive
  • März 2025
  • November 2024
  • Juli 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

All posts by Anita Auer

Dr. Anita Auer M.A. ist Leiterin der Städtischen Museen in Villingen-Schwenningen und des Franziskanermuseums. Sie hat in Heidelberg und Stuttgart Kunstgeschichte und Germanistik studiert und über ein modegeschichtliches Thema promoviert. Ehrenamtlich ist sie für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als Leiterin des Ortskuratoriums Villingen-Schwenningen tätig.
HomeBlogAll posts by Anita Auer
Dinge

Reliquienkult und Klosterarbeiten: das Verzieren „heiliger Knochen“

Von Anita Auer am 25. März 2025

Als Kind teilweise bei meiner katholischen Großmutter im Schwäbischen aufgewachsen, erlebte ich einen nicht zu geringen Schock, als wir einmal in Bad Schussenried die Kirche besuchten und dort in gläsernen Särgen bekleidete und kunstvoll verzierte…
Weiterlesen…

Leute, Orte, Zeiten

Albert Säger, Kunst- und Dekorationsmaler. Ein Rückblick auf die Ausstellung

Von Anita Auer am 6. November 2024

Die Ausstellung „Sehr schön gmolt. Die Welt des Albert Säger“ ging am 13.10.2024 mit einer sehr gut frequentierten Finissage zu Ende. Drei „Speaker“ informierten an verschiedenen Orten und gleichzeitig in der Ausstellung. Insgesamt haben 2.700…
Weiterlesen…

Dinge, Leute

„Verzeichniss über die zu meinem Eigenthum gehörenden Gegenstände…“

Von Anita Auer am 31. Juli 2024

Am 12. Mai 1920 schrieb Albert Säger, Malermeister in Villingen, eine Liste mit obigem Titel. Er war 54 Jahre alt. Er hatte vor einem Jahr seinen Betrieb verkauft und lebte vom Erlös dieses Verkaufs und…
Weiterlesen…

Leute

Was bleibt von Albert Säger?

Von Anita Auer am 10. Juli 2024 / Ein Kommentar

Eines der ersten selbst entworfenen Gemälde von Albert Säger ist die „Gründung der Universität Freiburg“ von 1893. Das historische Ereignis, das ohne Zweifel einen glanzvollen Augenblick in der Stadtgeschichte Villingens darstellt, verlegte Säger in den…
Weiterlesen…

Dinge

Schwarzer Wald und weiße Stadt. Auf den Spuren des Bauhauses

Von Anita Auer am 15. August 2023

Was haben Schwarzwald und Tel Aviv gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig. Als ich 2019 einen Kurzurlaub im frühlingshaft warmen Tel Aviv verbrachte und Fotos von Bekannten zugesandt bekam, die eine Wanderung durch den tief…
Weiterlesen…

Zeiten

SABA – außer Atem

Von Anita Auer am 5. Mai 2023

Das Foto aus dem Film „Jeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Bruxelles“ von 1975 zeigt eine Straße in Brüssel, nämlich den Quai du Commerce. Dieser Film, der die Adresse der Protagonistin zum Titel hat,…
Weiterlesen…

Leute

Walt Disney und die Villinger „Katzenmusik“

Von Anita Auer am 10. Dezember 2021

Der französische Karikaturist J.J. Grandville (1803-1847) wurde kürzlich in einem Radiobeitrag zu den Tierfiguren des amerikanischen Zeichners Walt Disney als dessen „Vorläufer“ bezeichnet. Die Tradition sprechender und wie Menschen handelnder Tiere beginnt wohl mit den…
Weiterlesen…

Dinge

„… aus einer Weltraumrakete“. Waldemar Flaigs „Golgatha“ von 1932

Von Anita Auer am 21. Juli 2021 / 2 Kommentare

Eines der letzten Gemälde von Waldemar Flaig dürfte „Golgatha“ von 1932 sein. Es ist im Zusammenhang der Ausstattung des (alten) Villinger Krankenhauses (heute Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe) mit einer Kapelle für die katholischen…
Weiterlesen…

Leute

Maler und Modell. Drei Männerporträts von Waldemar Flaig

Von Anita Auer am 31. Mai 2021 / Ein Kommentar

Bereits im letzten Blog-Artikel zu den drei Frauenporträts von Waldemar Flaig wurde deutlich, dass der Villinger bzw. Meersburger Künstler einen großen und interessanten Bekanntenkreis hatte. Mit seinen Modellen verband ihn meist mehr als eine Maler-Modell-…
Weiterlesen…

Leute, Zeiten

Drei Frauenporträts – drei besondere Lebensentwürfe in den zwanziger Jahren

Von Anita Auer am 22. April 2021 / Ein Kommentar

Waldemar Flaig wurde 1892 in Villingen geboren, lebte aber seit 1920 in Meersburg. Er war für seinen besonderen Porträtstil bekannt. Vielleicht ließen sich deshalb Künstler, Tänzerinnen und Schriftsteller von ihm darstellen. Manche traf er zuerst…
Weiterlesen…

  • 1
  • 2
  • Next
Impressum | Datenschutz | Städtische Museen Villingen-Schwenningen Stadt Hoch 2 ©2025
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen