In der Führungsreihe ‚Im Blickpunkt‘ stellt in lockerer Folge eine prominente Person ihr Lieblingsobjekt in der Dauerausstellung des Franziskanermuseums vor. Welches das ist, bleibt bis zum Veranstaltungstermin geheim. Am 10. März war der Stadt- und…
Weiterlesen…
Ein Gastbeitrag von Rudolf Reim Im August, genau am 12., wird jedes Jahr der „Vinyl Record Day“ gefeiert. Der „Tag der Schallplatte“ soll auch der Tag gewesen sein, an dem Thomas Edison 1877 den Phonographen…
Weiterlesen…
Untersuchung und Restaurierung einer Schwarzwälder Flötenuhr mit Lackschild im Zuge der Neupräsentation in der Dauerausstellung des Franziskanermuseums Der Anlass: Die Restaurierungs-Studentin Anna-Laura Scheiger aus Stuttgart absolvierte im Frühsommer 2018 ein einmonatiges Praktikum in der Restaurierungsabteilung…
Weiterlesen…
Wer hat je eines gesehen und weiß daher, wie ein Einhorn aussieht? Normalerweise geht man auf Safari, wenn man nie gesehene Tiere „auf freier Wildbahn“ erleben möchte. Ähnlich sieht es aus mit Einhörnern. Um eine Foto-Safari…
Weiterlesen…
Das Franziskanermuseum ist bekannt für seine stadtgeschichtlichen, archäologischen und volkskundlichen Sammlungen, doch besitzt es auch einige interessante Zeugnisse der Waffenkunst. Nur ein Teil der recht beachtlichen Blankwaffensammlung ist öffentlich ausgestellt, ein anderer Teil wird für…
Weiterlesen…
Neuentdeckungen gelingen nicht nur bei Sammlungsauflösungen oder in Auktionshäusern. Manchmal ist es der eigene Museumsbestand, der bei einem zweiten Blick Überraschendes offenbart. So geschah es kürzlich mit einer Strohmarketerie-Dose aus der Schwarzwaldsammlung. Das Objekt, das…
Weiterlesen…
Der Hut der Gutacher Tracht ist zum Symbol geworden, nicht nur für die wenigen Orte im Schwarzwald, wo er getragen wird: Gutach, Kirnbach und Hornberg-Reichenbach. Er steht meist für den Schwarzwald allgemein, manchmal auch für Baden-Württemberg…
Weiterlesen…
Depotumzüge der Städtischen Sammlungen und kein Ende. Es war einmal, im Jahre 2012, da fing die unendliche Geschichte mit den Depots an. Wobei das genau genommen so nicht stimmt. Die Depots gab es natürlich schon…
Weiterlesen…
Während wir in den Planungen zur Sonderausstellung ‚Wie tickt Villingen-Schwenningen?‘ steckten, konnten wir uns immer wieder über Zusagen für wichtige und imposante Leihgaben freuen – das großartige Scheibenkreuz oder der „Fürstenbergkelch“ aus dem 13. Jahrhundert etwa. Schnell…
Weiterlesen…
Die Glosse im Blog über den nicht alltäglichen Arbeitsalltag im Museum Dieses Mal: Destruktivismus – die Lust an der Zerstörung im Museum „Sie arbeiten im Museum? Was für ein toller Arbeitsplatz!“ assoziiert der Gesprächspartner im Austausch…
Weiterlesen…