• Orte
  • Dinge
  • Zeiten
  • Leute
Kategorien
  • Dinge
  • Leute
  • Orte
  • Zeiten
Neueste Beiträge
  • Religiöses Recycling: Vom Marienleben zur Gedenktafel
  • Schwenningen 1847 – Katastrophen und Gier, Armut und Auswanderung
  • In Schwenningen gingen die Uhren anders
  • Uneheliche Kinder in Schwenningen in den Jahren 1790-1849
  • Impfen, Impfpflicht und Impfablehnung vor 200 Jahren
Schlagwörter
Sammlungsbetreuung Salonhängung Architektur Postkarten Ausstellung Ansichtskarten Depot Alamannen Urbanität Zukunft Heimat- und Uhrenmuseum Strohflechterei Restaurierung Frühmittelalter Kooperation Hochschule Postnazismus Mode moderne Architektur Städtische Galerie Zeitgeschichte Gräberfeld Hochhaus Petersburger Hängung Natur Franziskaner Arbeitsalltag Waldemar Flaig Destruktivismus Villingen Wie tickt VS Rudolf Ströbel Glosse Portraitsammlung Schwarzwalduhr Hinterglasmalerei Ausstellungsaufbau Museumsgeschichte Auf der Lehr Tiere Retro-Futurismus Leihverkehr Archäologie Uhrenindustriemuseum Franziskanermuseum Schwenningen
Neueste Kommentare
  • Peter Rüegger-Hauser bei Im Blickpunkt: Rudolf Reim und das Sabamobil
  • Michael Hütt bei Uneheliche Kinder in Schwenningen in den Jahren 1790-1849
  • Cora Worms bei Uneheliche Kinder in Schwenningen in den Jahren 1790-1849
  • Peter Graßmann bei Ein modernes Stadttor: Das Hochhaus am Berliner Platz
  • Wolfgang Hinzmann bei Ein modernes Stadttor: Das Hochhaus am Berliner Platz
Archive
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Jahr: 2022

HomeBlog2022
Dinge

Religiöses Recycling: Vom Marienleben zur Gedenktafel

Von Gastautor am 6. September 2022

Mein Name ist Amelie Heißel und ich habe von September 2021 bis August 2022 ein FSJ in der Restaurierungsabteilung der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen gemacht. Das erste praktische Werkstattobjekt war ein Bild auf hölzernem Träger. Ich…
Weiterlesen…

Zeiten

Schwenningen 1847 – Katastrophen und Gier, Armut und Auswanderung

Von Ralf Ketterer am 1. Juli 2022

In der Ausstellung des Uhrenindustriemuseums „Vor dem Uhrknall – Zeit und Leben im Dorf Schwenningen“ ist auch das Phänomen der Auswanderung im 19. Jahrhundert ein Thema. Dieser Artikel versucht, die historischen Hintergründe und Ursachen dieser…
Weiterlesen…

Zeiten

In Schwenningen gingen die Uhren anders

Von Michael Hütt am 10. Juni 2022

Im April 1859 klagte das Königlich Württembergische Postamt in Schwenningen darüber, „daß die Ortsuhr stets 1/4 – 1/2 Stunde später als die Rottweiler Uhr gehe“. Was jahrhundertelang vermutlich niemandem auffiel, geschweige denn störte, war nun…
Weiterlesen…

Leute

Uneheliche Kinder in Schwenningen in den Jahren 1790-1849

Von Gastautor am 30. März 2022 / 2 Kommentare

von Julia Medovyi Die Ausstellung „Vor dem Uhrknall. Zeit und Leben im Dorf Schwenningen“ im Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen erzählt vom 10. April 2022 bis zum 8. Januar 2023 die Geschichte des Dorfs Schwenningen neu. Ein klarer…
Weiterlesen…

Zeiten

Impfen, Impfpflicht und Impfablehnung vor 200 Jahren

Von Michael Hütt am 25. Januar 2022

Die Ausstellung „Vor dem Uhrknall. Zeit und Leben im Dorf Schwenningen“ im Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen erzählt vom 10. April 2022 bis zum 8. Januar 2023 die Geschichte des Dorfs Schwenningen neu. Ein klarer Schwerpunkt liegt dabei…
Weiterlesen…

Impressum | Datenschutz | Städtische Museen Villingen-Schwenningen Stadt Hoch 2 ©2023
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen