Von Fabienne Klingenstein Von September 2022 bis August 2023 absolvierte Fabienne Klingenstein aus Sulz ein studienvorbereitendes FSJ in der Restaurierungsabteilung der Städtischen Museen. In diesem Zuge bearbeitete sie unter Anleitung der Diplom-Restauratorin Ina Sahl auch…
Weiterlesen…
Von Dr. Annemarie Conradt-Mach Gerhard D., Jahrgang 1950, verbrachte sein ganzes Berufsleben bei der SABA. Vater, Mutter und Großvater arbeiteten schon dort und diese waren überzeugt: „Wenn du bei SABA anfängst, hast du einen Arbeitsplatz…
Weiterlesen…
Was haben Schwarzwald und Tel Aviv gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig. Als ich 2019 einen Kurzurlaub im frühlingshaft warmen Tel Aviv verbrachte und Fotos von Bekannten zugesandt bekam, die eine Wanderung durch den tief…
Weiterlesen…
Was ist der Unterschied zwischen einem technischen Gerät und einem Kunstwerk? Man könnte in Anlehnung an den Soziologen Niklas Luhmann antworten, dass Kunst ein selbstreferentielles System ist, das keinen praktischen Zwecken unterliegt, während ein Gerät,…
Weiterlesen…
Von Wolfgang Heitner, VS-Villingen Mitten im Krieg – am 21. September 1941 – wurde nach etwa zweijähriger Bauzeit das Johanna-Schwer-Kinderheim an der Saarlandstraße eröffnet. Stifterin des Heimes war Johanna Schwer, Besitzerin der SABA-Werke und Ehrenbürgerin…
Weiterlesen…
Das Foto aus dem Film „Jeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Bruxelles“ von 1975 zeigt eine Straße in Brüssel, nämlich den Quai du Commerce. Dieser Film, der die Adresse der Protagonistin zum Titel hat,…
Weiterlesen…
SABA ist Geschichte. Eigentlich war die Zeit des einst so großen und erfolgreichen Rundfunkunternehmens schon in den 80ern abgelaufen, spätestens aber mit der Schließung der Villinger Entwicklungsabteilung im Jahr 2006 nach einer unglücklichen Fusion des…
Weiterlesen…