Der französische Karikaturist J.J. Grandville (1803-1847) wurde kürzlich in einem Radiobeitrag zu den Tierfiguren des amerikanischen Zeichners Walt Disney als dessen „Vorläufer“ bezeichnet. Die Tradition sprechender und wie Menschen handelnder Tiere beginnt wohl mit den…
Weiterlesen…
Eines der letzten Gemälde von Waldemar Flaig dürfte „Golgatha“ von 1932 sein. Es ist im Zusammenhang der Ausstattung des (alten) Villinger Krankenhauses (heute Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe) mit einer Kapelle für die katholischen…
Weiterlesen…
Bereits im letzten Blog-Artikel zu den drei Frauenporträts von Waldemar Flaig wurde deutlich, dass der Villinger bzw. Meersburger Künstler einen großen und interessanten Bekanntenkreis hatte. Mit seinen Modellen verband ihn meist mehr als eine Maler-Modell-…
Weiterlesen…
Waldemar Flaig wurde 1892 in Villingen geboren, lebte aber seit 1920 in Meersburg. Er war für seinen besonderen Porträtstil bekannt. Vielleicht ließen sich deshalb Künstler, Tänzerinnen und Schriftsteller von ihm darstellen. Manche traf er zuerst…
Weiterlesen…
In der aktuellen Ausstellung „Pokal und Sixpack – Sport in der Industriegesellschaft“ des Uhrenindustriemuseums wird mit einem Augenzwinkern gefragt: „Ist Turnen Sport?“ und die meisten Menschen würden heute wohl ohne zu zögern mit einem „Ja“…
Weiterlesen…
Wir leben in einer streng durchbürokratisierten Leistungsgesellschaft, in der uns Verfassungen, Gesetze und Verordnungen, Zeitvorgaben und Termine genau vorgeben, „wie das Spiel läuft“. Wie im Sport Spielregeln und normierte Spielgeräte menschliche Bewegungen in exakte Bahnen…
Weiterlesen…