In der Führungsreihe ‚Im Blickpunkt‘ stellt in lockerer Folge eine prominente Person ihr Lieblingsobjekt in der Dauerausstellung des Franziskanermuseums vor. Welches das ist, bleibt bis zum Veranstaltungstermin geheim. Am 10. März war der Stadt- und…
Weiterlesen…
Anna-Tabea Aberle war ein Jahr lang Praktikantin im Franziskanermuseum. In diesem Blogbeitrag berichtet sie von ihren Erlebnissen und Eindrücken zwischen glücklichen Kindergeburtstagen, gruseligen Steinköpfen und der neuen Welt der analogen Zeitung. Die häufigste Frage, die…
Weiterlesen…
Am 11. 06. 2019 trafen sich Dr. Ralf Ketterer und Jochen Walter vom Uhrenindustriemuseum mit Wissenschaftlern der Universität Stuttgart, um sich über die Geschichte der deutschen Uhrenindustrie im Allgemeinen und über das Arbeitsleben von Herrn…
Weiterlesen…
Das Uhrenindustriemuseum widmet dem Schwenninger Industriepionier und Politiker Johannes Bürk anlässlich seines 200. Geburtstages im Zeitraum von 10. Mai 2019 bis 1. März 2020 eine Sonderausstellung mit dem Titel „Zeit, Freiheit und Kontrolle – Johannes…
Weiterlesen…
Neuerwerbung Im vergangenen Jahr konnte das Franziskanermuseum ein Gemälde von Waldemar Flaig (1892-1932) erwerben. Es handelt sich um das Porträt von Dr. Gustav Naumer, das 1931 datiert ist. Naumer (1894-1958), geboren in Neustadt an der…
Weiterlesen…
Ramona Hummel ist Studentin an der Universität Konstanz im Fachbereich Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Hispanistik und Anglistik und steht kurz vor ihrem Bachelor-Abschluss. Im Rahmen ihres Studiums absolvierte sie ein vierwöchiges Praktikum in den Städtischen Museen…
Weiterlesen…
Das Repertorium der Altertümersammlung – das erste museale Inventarverzeichnis Villingens – ist ein faszinierendes Dokument. Neben knappen Angaben zu den erworbenen Objekten finden sich in dem 1876 begonnenen Register auch Anekdoten, Berichte, Erläuterungen und sogar…
Weiterlesen…
Villingen-Schwenningen ist überaus reich an archäologischen Fundplätzen. An vielen davon, darunter dem Schwenninger Gräberfeld ‚Auf der Lehr‘, ist die Forschung längst nicht abgeschlossen. VS hat auch die Besonderheit, einen sehr frühen Vertreter der archäologischen Zunft…
Weiterlesen…
Während wir in den Planungen zur Sonderausstellung ‚Wie tickt Villingen-Schwenningen?‘ steckten, konnten wir uns immer wieder über Zusagen für wichtige und imposante Leihgaben freuen – das großartige Scheibenkreuz oder der „Fürstenbergkelch“ aus dem 13. Jahrhundert etwa. Schnell…
Weiterlesen…
Die Glosse im Blog über den nicht alltäglichen Arbeitsalltag im Museum Dieses Mal: Destruktivismus – die Lust an der Zerstörung im Museum „Sie arbeiten im Museum? Was für ein toller Arbeitsplatz!“ assoziiert der Gesprächspartner im Austausch…
Weiterlesen…